Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Regionale Abstimmungen
Wahlen und Abstimmungen: Die regionalen Entscheidungen in der Übersicht

Die wichtigsten Entscheide aus regionaler Sicht

Das sind die wichtigsten Resultate des Tages in der Zusammenfassung:

  • In Männedorf sagt das Stimmvolk Ja zum Ausbau und zur Erweiterung der Sportanlage Widenbad. Die 18 Mio. Franken teure Variante A des Projekts bekommt den Zuschlag. Sie erhält mehr als 60 Prozent Zustimmung.

  • In Thalwil kann der Umbau der Schulanlage Berg und Feld inklusive Doppelturnhalle realisiert werden. Die Zustimmung ist gross.

  • Bei der Schulpflegewahl in Horgen schaffen Eveline Cynthia Tschurr (EVP) und Marco Sohm (FDP) die Wahl. Allerdings bleibt ein Sitz vakant, da keiner der anderen Kandidierenden das absolute Mehr erreicht. Es kommt also zu einem zweiten Wahlgang.

  • In Küsnacht wird das Projekt zum Umbau des Feuerwehrgebäudes deutlich angenommen.

Männedörfler sagen Ja zur neuen Klärschlamm-Organisation

Nebst der Abstimmung über das Widenbad-Projekt hatten die Stimmberechtigten von Männedorf noch über die Neuorganisation der Klärschlamm-Entsorgung in der Gemeinde zu befinden.

Gemäss dem Projekt soll die Gemeinde Männedorf ihre Mitgliedschaft im Zweckverband «Zentrale Schlammbehandlungsanlage Pfannenstiel (ZSA)» aufkündigen.

Die Stimmberechtigten haben dem deutlich zugestimmt und zwar mit 3266 Ja-Stimmen zu 859 Nein-Stimmen.

Die Stimmbeteiligung: 57.9 Prozent.

Frank Miceli in Horgen in RPK gewählt

In der Gemeinde Horgen hatte die Stimmbevölkerung über die Ersatzwahl in die Rechnungsprüfungskommission zu befinden.

Gewählt ist mit 2679 Stimmen der GLP-Kandidat Frank Miceli. Er verweist seinen Kontrahenten der SVP, Florian Dominik Schaad (2021 Stimmen), auf den zweiten Platz.

Die Stimmbeteiligung beträgt 38,9 Prozent.

Männedorf sagt Ja zum Widenbau-Umbau

Die Gemeinde Männedorf erhält ein neues Sportzentrum im Widenbad: Die Stimmberechtigten erteilen dem Projekt zum Umbau und der Erweiterung der Sportanlage (Variante A) mit 2702 Ja- zu 1707 Nein-Stimmen grünes Licht.

Ebenfalls angenommen wird die Variante B (Umbau in Etappen). Resultat hier: 2185 Ja-Stimmen zu 1720 Nein-Stimmen.

In der Stichfrage setzt sich die Variante A mit 2592 Stimmen gegenüber der Variante B mit 1377 Stimmen klar durch.

Die Stimmbeteiligung beträgt 62,8 Prozent.

Somit hat sich die im Vorfeld der Abstimmung teils umstrittene Hauptvariante durchgesetzt. Diese kostet knapp 18 Mio. Franken. Die Variante B hätte 14 Mio. gekostet. Offensichtlich liessen sich die Stimmberechtigten aber davon überzeugen, dass ein Umbau in einem "Guss" einem etappierten Ausbau vorzuziehen sei,

Thalwil: Ja zum Schulhaus-Ausbau

Die Stimmberechtigten der Gemeinde Thalwil haben das Projekt zum Umbau der Schulanlage Berg und Feld deutlich gutgeheissen.

4482 Ja-Stimmen werden zum Hauptantrag in die Urnen gelegt, nur 1104 Personen stimmen gegen das Vorhaben.

Auch der Zusatzantrag (Bauprojekt mit zusätzlicher Veranstaltungsinfrastruktur für Vereine und Kultur beim Neubau der Doppelturnhalle Feld) wird angenommen. Das Resultat hier: 3846 Ja-Stimmen zu 1715 Nein-Stimmen.

Die Stimmbeteiligung beträgt 53,4 Prozent.

Wahlen in Horgen: Zwei Kandidaten schaffen Sprung in die Schulpflege

Die Stimmberechtigten von Horgen hatten am Sonntag über die Ersatzwahl von drei Kandidatinnen und Kandidaten für die Schulpflege zu bestimmen.

Das absolute Mehr (2264 Stimmen) erreicht haben Eveline Cynthia Tschurr (EVP, 2789 Stimmen) und Marco Sohm (FDP, 2405 Stimmen).

Das absolute Mehr verpasst hat hingegen GLP-Kandidat Ernst Wilhelm Schieler (1865 Stimmen).

Nicht gewählt sind Nadia Erica Luz (parteilos, 1704), Thomas Widmann (parteilos, 1621), Roger Pascal Wernli (SVP, 1599) und Stefanie Huser (parteilos, 1486)

Die Stimmbeteiligung liegt bei 40.3 Prozent.

Zur Komplettierung der Horgner Schulpflege wird im März somit ein zweiter Wahlgang nötig.

SVP-Kandidatin in Richterswil gewählt

Isabelle Sonderer (SVP) wird in Richterswil in die Schulpflege gewählt. Sie erhält 1699 Stimmen. Sonderer distanziert damit die weiteren Kandidatinnen und Kandidaten deutlich. Gerry Baldinger (parteilos) bekommt 820, Susan Jeltsch (parteilos) 472 Stimmen und Vereinzelte 59 Stimmen.

Isabelle Sonderer war im Vorfeld von SVP, FDP, CVP, EVP und dem Gemeindeverein Richterswil unterstützt worden.

Die Stimmbeteiligung beträgt 39.3 Prozent.

Küsnacht sagt Ja zum Bau des neuen Feuerwehrgebäudes

Küsnacht sagt mit mit 4281 zu 730 Stimmen Ja zum Bau des neuen Feuerwehrgebäudes. Mit 84.6 Prozent hat der Baukredit von 12,1 Millionen Franken sogar einen höheren Ja-Stimmenanteil erreicht als der Baukredit für die Sanierung der Kunsteisbahn Küsnacht (KEK) bei der letzten kommunalen Abstimmung.

Im Frühjahr soll es losgehen mit den Bauarbeiten für das neuen Depot.

Die Stimmbeteiligung liegt bei 57.2 Prozent.

Hombrechtikon: Comeback für Krüttli

Karen Krüttli (SP) hat die Stichwahl für einen freien Sitz in der Schulpflege Hombrechtikon gewonnen. Die 62-jährige Musikpädagogin erhält 1090 Stimmen, ihre Gegenkandidatin Barbara Wyss (57, parteilos) 795 Stimmen.

Krüttli kehrt damit nach sechs Jahren Abwesenheit wieder in die Schulbehörde zurück. Die Stimmbeteiligung beträgt 35,6 Prozent.

Uetikon: FDP-Kandidat gewinnt Stichwahl

In einer Ersatzwahl für einen frei gewordenen Sitz im Uetiker Gemeinderat setzt sich der bürgerliche Kandidat durch. Thomas Breitenmoser (FDP) gewinnt die Stichwahl gegen Valentin Peer (Grüne) mit 1234 zu 986 Stimmen. Die Stimmbeteiligung beträgt 55,8, Prozent. Im ersten Wahlgang vor zwei Monaten lag Peer noch um eine Stimme vor Breitenmoser.

Thomas Breitenmoser (FDP) gewinnt die Stichwahl.

Umstrittenes Widenbad-Projekt

Am meisten zu reden gab im Vorfeld des heutigen Abstimmungssonntages die Widenbad-Vorlage in Männedorf. Die Stimmberechtigten können dort über ein Projekt zum Umbau der in die Jahre gekommenen Sportanlage entscheiden. Gebaut werden sollen unter anderem ein neuer Kunstrasenplatz, ein neues Garderobengebäude sowie Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die gesamte Bevölkerung.

Zwei Varianten stehen zur Auswahl: Bei Variante A wird das Projekt in einem "Guss" erstellt. Variante B sieht hingegen einen Bau in mehreren Etappen vor.

Vor allem die Kosten des Projekts (18 Millionen Franken) sorgen für Kritik. Der Männedörfler Gemeinderat spricht sich für Variante A aus. Eine langjährige Bauphase und ein bauliches Flickwerk werde dadurch verhindert und die Belastung für die Umwelt reduziert. Die Rechnungsprüfungskommission favorisiert hingegen die etwas günstigere Variante B (14 Mio. Franken). Dies vor allem im Hinblick auf die Finanzlage der Gemeinde.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das Abstimmungswochenende in der Region

Heute Sonntag finden in zahlreichen Gemeinden der Zürichseeregion Abstimmungen und Wahlen statt. Hier die Übersicht zu den lokalen und regionalen Vorlagen:

Bezirk Horgen:

  • Horgen: Wahl der Mitglieder der Schulpflege und Ersatzwahl in die RPK.

  • Thalwil: Erweiterung der Schulanlage Feld, Variantenabstimmung.

  • Richterswil: Ersatzwahl in die Schulpflege.

Bezirk Meilen:

  • Männedorf: Umbau der Sportanlage Widenbad, Variantenabstimmung.

  • Küsnacht: Neubau des Feuerwehrdepots.

  • Uetikon: Ersatzwahl in den Gemeinderat.

  • Hombrechtikon: Wahl der Mitglieder der Schulpflege.