Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Die Kinder der gestohlenen Generation 

Die Politik hat ihre Vorfahren traumatisiert: Junge Tänzerinnen warten auf ihren Einsatz am Aboriginal Dance Festival in der australischen Stadt Laura. Foto: Dave Hunt (Keystone)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Manche Wunden verheilen ein Leben lang nicht. Oft bleiben sie sogar über gleich mehrere Generationen bestehen. Zu diesem ernüchternden Schluss muss man wohl kommen angesichts der jüngsten Auswertung des aus­tralischen Institute of Health and Welfare. Diese von der Regierung unterstützte Forschungseinrichtung hat den gesundheitlichen, aber auch den ­sozioökonomischen Zustand der «Stolen Generation» analysiert. Damit sind jene ­Kinder der indigenen Bevölkerung Australiens gemeint, die ­zwischen 1910 und 1970 von ihren Eltern ge­trennt und in Heime gesteckt oder von weissen australischen Familien zwangsadoptiert ­wurden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login