Die Jugendherberge mit Seeblick feiert Jubiläum
Seit 25 Jahren bietet die Jugendherberge Richterswil auf dem Hornareal eine Unterkunft für Reisende aus aller Welt. Zum Jubiläum stehen der Bevölkerung die Türen des Hauses, das einst eine Seidenfabrik beherbergte, zum Rundgang offen.

Wenn Daniel Walser morgens aufsteht, weiss er nie genau, was der Tag ihm bringt. Denn als Betriebsleiter der Jugendherberge Richterswil auf dem Horn Areal hat der 43-Jährige alle Hände voll zu tun und ist für alles Unvorhergesehene gewappnet. Jahrelang hat der gelernte Koch in Fünf Sterne Hotels gearbeitet. Acht Jahre lang als Küchenchef. Bis sein Entschluss fest stand, etwas anderes zu machen.
Er wurde auf das Stellenangebot der Jugendherberge Richterswil aufmerksam. «Nachdem ich mir das Haus dreimal angesehen hatte, war ich mir sicher, dass ich hier die Alternative finde, die ich gesucht habe», sagt Walser. Er leitet bereits die 6. Saison die Jugendherberge Richterswil und wird am Wochenende mit seinem siebenköpfigen Team das Jubiläumsfest ausrichten. Denn im Juli vor 25 Jahren wurde die Jugendherberge offiziell eingeweiht.
Haus mit Geschichte
«Zum Jubiläum öffnen wir unsere Türen für die Bevölkerung», sagt Walser. So haben Bewohner von Richterswil und der Umgebung, die wohl kaum eine Nacht in der Jugendherberge buchen, die Möglichkeit, sich das Haus von innen anzusehen. «Ab 12 Uhr steht unser Grill parat und wir bieten Raclette an», sagt Walser. Ab 13 Uhr sorgen drei Berufsmusiker von Troubardour mit klassischer Musik für Unterhaltung. Die Kleinsten können sich auf der Hüpfburg oder beim Entenfischen vergnügen.
Spannendes gibt es auch über die Geschichte des Hauses zu erfahren. Es wurde 1843 von Weinhändler Johann Jakob Blattmann als feudales Wohngebäude errichtet. Nur fünf Jahre später verstarb Blattmann und die Hinterbliebenen mussten das Gebäude veräussern.
Der nachfolgende Besitzer, Johann Konrad Egli richtete in den Kellereiräumen Webstühle zur Fabrikation von Seide ein. Das Seidengewerbe wuchs und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beschäftigte die Seidenfabrik Egli 80 Fabrikarbeiter und bis zu 500 Heimwerker. Mit dem Tod von Johann Konrad Egli im Jahr 1862 fehlten den Nachfolgern die finanziellen Mittel, um das Unternehmen weiterzuführen. Auch die darauf folgenden Firmen entgingen diesem Schicksal nicht. Als der Kanton Zürich 1976 die Landzunge erwarb, liess er ein Nutzungskonzept erstellen, welches auch eine Jugendherberge vorsah. Bis diese schliesslich realisiert wurde, verstrichen weitere zehn Jahre.
Hochzeit in der Herberge
Heute befinden sich 27 Zimmer mit insgesamt 80 Betten in der Jugendherberge Richterswil. «Ein Platz im Mehrbettzimmer ist immer noch sehr gefragt», berichtet Walser. Neben einem Familienzimmer gibt es auch eines für Brautpaare. Denn nicht nur Bankette und Jubiläumsanlässe finden regelmässig in der Jugendherberge Richterswil statt, sondern auch Hochzeiten. Auf diese Weise kann Daniel Walser noch immer seine Passion, das Kochen, ausleben.
Zu seinen Stammgästen zählen neben Schulklassen auch eine Gruppe aus einem Altersheim, die jedes Jahr auf dem Richterswiler Horn Urlaub machen. «Das Durchschnittsalter unserer Besucher liegt inzwischen bei 30 Jahren», sagt Walser. Auch ein zirka 70-jähriger Herr aus Berlin kommt jedes Jahr zum Wandern nach Richterswil. «Bevor er jeweils seine umfangreichen Wandertouren antritt, gibt er mir jeden Morgen einen detaillierten Zettel ab, wo er zu finden sein wird», erzählt Walser. Anfangs irritiert von dieser Marotte, hat sich Daniel Walser an diese Absicherung des Mannes gewöhnt. «Der Herr geht sicher nicht verloren.»
Der Job habe aber auch unangenehme Seiten, zumal Walser während der Saison seine Wohnung in der Jugendherberge hat: «Wenn die Jugendlichen nachts um drei auf dem Flur Boggia spielen, muss man sie zur Ordnung rufen.» Und auch wenn am Sonntag die Waschmaschine streikt, was mindestens einmal im Monat vorkommt, ist Walser sofort zur Stelle. «Ich arbeite mehr als früher, aber dafür ist mein Job vielseitiger.
Tag der offenen Tür Jugendherberge Richterswil, Samstag, 30. September, 12 bis 17 Uhr, Hornstrasse 5, Richterswil.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch