Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die grösste Narrenfeier im Bezirk könnte bald Geschichte sein

Gehören solche Szenen bald der Vergangenheit an? In der Turnhalle Weissenrain gings bislang zur Fasnachtszeit jeweils bunt zu und her.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist die grösste närrische Party am rechten Zürichseeufer: die traditionelle Fete in der Uetiker Weissenrain-Turnhalle. Seit 2002 wird sie durch den Verein «Uetiker Chreiselfrösch» organisiert. Jedes Jahr verwandeln diese die Turnhalle mit einer bunten, jeweils zu einem Motto gestalteten Dekoration in einen Narrentempel. Die alte Turnhalle ist der Ort in Uetikon, wo sich zu fortgeschrittener Stunde Bööggen, Guggenmusiker und auch vereinzelt Unmaskierte zum gemeinsamen Feiern der fünften Jahreszeit zusammenfinden. Zuvor singen die Schnitzelbanken auf ihrer kleinen Tournee durch die Beizen ihre Verse auch in der bis zum letzten Platz gefüllten Halle. Doch damit könnte bald Schluss sein.

Alternde Frösche

Die treibenden Kräfte der Chreiselfrösche sind älter geworden, haben Familien gegründet und entsprechend andere Interessen. Das Organisationskomitee sucht seit Längerem nach einer Wachablösung. Jüngere sollen in die Bresche springen. Einziges Problem: Nachfolger sind gemäss des Fasnachtsparty-Organisationskomitees im Moment eher schwierig dafür zu begeistern. Für die Gründer der Fasnachtsparty steht aber unweigerlich das Ende fest. «Wir werden nach der Fasnacht 2017 definitiv einen Schlussstrich ziehen», sagt Chreiselfrösche-Präsident Pascal Streuli.

«Wir werden nach der Fasnacht 2017 definitiv einen Schlussstrich ziehen.»

Pascal Streuli, Präsident der Chreiselfrösche

Streuli war eine jener treibenden Kräfte, die vor 15 Jahren die Uetiker Fasnacht um eine närrische Feier an zentraler Lage erweitern wollten. Mit grossem Elan gingen die zum Teil noch nicht einmal volljährigen, jedoch umso fasnachtsverrückteren Gründer damals ans Werk und schafften es innert Kürze, eine Party mit über 500 Besuchern am Freitag und Samstagabend auf die Beine zu stellen. Die Chreiselfrösche boten dabei nicht nur etwas für die Erwachsenen, sondern mit der Kinderdisco nach dem Kinderumzug am Samstagvormittag auch etwas für die Kleinsten.

Helfen die «Konfusiker» aus?

Neu ist das Nachwuchsproblem bei den Chreiselfröschen nicht. Schon 2011 beim 10-Jahre-Jubiläum klagte der Verein über fehlende Kräfte im Fasnachts-OK, obwohl dieser rund 100 Mitglieder zählt. Also bissen die älteren Frösche durch und hängten sich nochmals Jahr für Jahr rein in die Organisation. «Die Vorbereitung auf die Fasnacht ist immer eine intensive, aber auch eine tolle Zeit», sagt Vorstandsmitglied Roman Hämmig. Sowohl Hämmig als auch Streuli meinen, dass das weiterhin ein Bedürfnis für eine närrische Party gebe.

Möglich wäre, dass die Uetiker Guggenmusik «Konfusiker» als Organisatoren einsteigen. Für sie stellt die Uetiker Fasnacht jedoch gleichzeitig Höhepunkt und Schlusspunkt ihrer Fasnachtstournee mit zahlreichen Auftritten in der näheren und weiteren Umgebung dar. Der musikalische Leiter der «Konfusiker», Lukas Schinzel, sagt: «Uns ist bekannt, dass die Fasnachtsparty möglicherweise nicht weitergeführt wird. Wir müssen aber nach der Fasnacht 2017 noch genau besprechen, ob es uns aus zeitlichen und personellen Gründen möglich wäre, in der Organisation mitzumachen.»

Fasnachts-Obmann Urs Mettler, gleichzeitig Gemeindepräsident, bestätigt auf Anfrage, dass Leute Interesse bekundet hätten, allenfalls ins Organisationskomitee einzusteigen. Spruchreif ist so kurz vor Ankunft der Narrenzeit in Uetikon aber noch nichts.