Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboEnergie aus dem Zürichsee
Die Gemeinde Thalwil will dem Heizen mit Seewasser Schub verleihen

Unter diesem Parkplatz in Thalwil ist die Pumpe geplant.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es scheint eine Selbstverständlichkeit: dass die Gemeinde Thalwil selbst mitmacht beim Energieverbund Zentrum, den sie gemeinsam mit der Energiedienstleisterin Energie 360° vorantreibt. Gehören ihr doch im fraglichen Perimeter um die Gotthardstrasse – wo künftig mehrere Dutzend bis 110 Liegenschaften mit Seewasser geheizt und gekühlt werden sollen – ebenfalls mehrere Gebäude. Wie die Gemeinde nun, im letzten Drittel der Akquisitionsphase, mitteilt, will sie fünf Gebäude an den Energieverbund anschliessen. Es handelt sich dabei um die Schulhäuser Schwandel und Ludretikon, den Kindergarten Hortweg, das Gebäude an der Gotthardstrasse 37 mit der Post und dem Kindergarten sowie die Heizzentrale Breiteli.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login