Der Süden verliert im Fluglärm-Poker an allen Fronten
Für die Gemeinden im Süden des Flughafens Zürich ist der schlimmste Fall eingetroffen: Pro Jahr wird es bis zu 13 000 Südstarts geradeaus geben. Der Bundesrat hat am Mittwoch den überarbeiteten Entwicklungsplan für den Flughafen genehmigt ohne auf die Einwände aus der Region Zürichsee einzugehen.
![Eine Maschine der Swiss beim Start am Flughafen Zürich: Bei Bise und Nebel soll künftig auch geradeaus in Richtung Süden gestartet werden können.](https://cdn.unitycms.io/images/BPEPlwhN468BAYR5Pof3ia.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=3p30UXbtNEA)
Jetzt ist es definitiv. Nach dem vor 15 Jahren eingeführten Südanflug kommt nun auch der Südstart geradeaus. Das hat am Mittwoch der Bundesrat mit dem für die Entwicklung des Flughafens Zürich massgeblichen zweiten Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL 2) beschlossen.
In Zukunft soll auf der Piste 16 bei Bise und Nebel abgeflogen werden. Das bedeutet pro Jahr rund 8000 Südstarts wegen Bise und etwa 5000 bei Nebel. Der Bundesrat begründet seinen Beschluss mit «der Verbesserung der Sicherheitsreserven». Wenn bei Bise und Nebel in Richtung Süden gestartet werde, verringere sich die Gefahr kreuzender Flugzeuge – auf dem Boden und in der Luft.
Kanton nur teilweise erhört
Nur in einem Punkt hat der Bundesrat seinen Entwurf nach dem Vernehmlassungsverfahren angepasst. Auf Antrag des Kantons Zürich wird nach dem Südstart auf die Rechtskurve direkt über dem Stadtzentrum verzichtet. Kein Gehör fand der Zürcher Regierungsrat mit seinem Veto gegen Südstarts bei Nebel.
«Der Bundesrat fährt mit der Dampfwalze über eine ganze Region.»
Starts bei Nebel bedeuteten nie einen Sicherheitsgewinn, kommentierte Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) im Februar die Stellungnahme des Kantons zu SIL 2.
Die grössten Verlierer von SIL 2 sind aber die Gemeinden im Süden des Flughafens. Dazu zählen die Bezirke Meilen und Horgen. All ihr Widerstand und jener von 4500 Privaten aus der Region blieb ungehört. Im Zentrum stand neben der zusätzlichen Lärmbelästigung und erhöhter Gefährdung eines dicht besiedelten Gebiets die Kritik, wonach dem Flughafen mit SIL 2 ungebremste Kapazitätserhöhungen ermöglicht würden.
Schneiser fürchten Aufstand
Noch schlimmer: Zu den erwarteten 13 000 Südstarts erhält die Region Zürichsee nun auch den Fluglärm, der sich gemäss erstem Entwurf mit der Rechtskurve über Zürich hätte nach Westen verflüchtigen sollen.
Entsprechend geharnischt fallen die Reaktionen aus. Der Zumiker Gemeindpräsident Jürg Eberhard (FDP) hätte nicht erwartet, «dass wir zum Flughafen gar nichts zu sagen haben.» Der Präsident des Vereins Flugschneise Süd Nein, Matthias Dutli sagt: «Ich befürchte einen Aufstand der Zürcher Bevölkerung, wenn die Südstarts tatsächlich eingeführt werden», Die Stadt Rapperswil-Jona verzichtet laut Stadtrat Thomas Furrer (parteilos) auf eine Stellungnahme und verweist auf das Fluglärmforum Süd. Dieses ist empört und schreibt: «Der Bundesrat fährt mit der Dampfwalze über eine ganze Region».
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch