Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Wieso empören wir uns nicht, wenn Kriminelle ihr Geld über den Schweizer Finanzplatz waschen? Antworten in Folge 5 der Spezialreihe zu den Pandora Papers.
Panama Papers, Paradise Papers, Pandora Papers: Diese Recherchen zeigen, dass viele reiche Menschen ihr Geld vor Steuerbehörden verstecken. Und sie zeigen auch, dass viel Geld dabei den Weg über den Finanzplatz Schweiz nimmt. Teils wird dabei auch Vermögen aus zwielichtigen Quellen gewaschen.
Die Pandora Papers hätten gerade in der Schweiz das Zeug zum Skandal. Warum schlugen sie dennoch in der breiten Bevölkerung keine grossen Wellen? Warum hat sich politisch seit ihrer Publikation wenig bewegt?
Skandalforscher, Psychologinnen und Finanzexperten haben wissenschaftliche Erklärungen, weshalb solche Enthüllungen in der Schweiz nur schwer zu einem Skandal werden. Zusammengestellt haben sie Laura Bachmann und Vivienne Kuster in der fünften und letzten Folge der «Apropos»-Spezialserie zu den Pandora Papers.
Hören Sie die weiteren Folgen:
Vivienne Kuster war bis 2023 Produzentin des täglichen Podcasts «Apropos». Sie studierte Germanistik und Medienwissenschaft an der Universität Basel.Mehr Infos
Laura Bachmann ist Produzentin und Gast-Moderatorin des täglichen Podcasts «Apropos». Mehr Infos@laurajbachmann