Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zu Bäumen in Stadtzentren
«Der Grenzabstand für Bäumegehört in den Städten abgeschafft»

Muss weg: Weil sie 17 Zentimeter zu nah am Nachbargrundstück steht, wird diese über 50-jährige Zeder in Rapperswil-Jona gefällt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine mächtige, über 50-jährige Zeder im Lenggisquartier in Rapperswil-Jona muss gefällt werden. Nachbarn stören herabfallende Nadeln und Blütenstaub sowie die Beschattung und das Versperren der Aussicht durch den Baum. Weil dieser 5,83 statt 6 Meter von ihrem Grundstück entfernt steht und damit den gesetzlichen Grenzabstand verletzt, konnten sie die Fällung durchsetzen. Obwohl es den Baum schon Jahrzehnte länger gibt als ihre Liegenschaft. Nicht nur die Besitzer des Baumes stören sich daran. Auch Mark Krieger, Professor für Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Ost in Rapperswil, hat dafür kein Verständnis. Er hat sich eingehend mit der Situation der Bäume in Rapperswil-Jona beschäftigt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login