Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ciné au Lac in Richterswil
Das sommerliche Open-Air-Kino auf dem Horn gibt es nicht mehr

1 / 2
Neben cineastischen Leckerbissen wurde dem Publikum am Ciné au Lac auch Kulinarisches geboten.
Bis zu 600 Kinofans nahmen in der Dämmerung vor der aufblasbaren Leinwand jeweils Platz.
Neben cineastischen Leckerbissen wurde dem Publikum am Ciné au Lac auch Kulinarisches geboten.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit den Schulsommerferien beginnt auch das zehntägige Freiluftkino. So hat man es in Richterswil gekannt. Doch heuer bleibt das Hornareal am See leer – keine Leinwand, keine Stuhlreihen. Die lieb gewonnene Tradition, sie hat ein Ende gefunden: «Das Ciné au Lac ist Geschichte», steht auf der Website des Open-Air-Kinos. 27 Jahre nach seiner ersten Austragung ist Schluss.

«Das Kino war für uns immer eine wahnsinnige Herzenssache», sagt Co-Organisatorin Barbara Buono. «Aber es bedeutete eben auch sehr, sehr viel Arbeit.» Und das nicht nur während der Austragung, sondern vor allem auch davor. Übers ganze Jahr gesehen sei es etwa ein 20-Prozent-Pensum gewesen. «Es war es aber immer wert», betont Buono.

Hardowin Wolhoff und Barbara Buono waren die treibende Kraft hinter dem Sommer-Kino.

Nun aber hätten Co-Organisator Hardowin Wolhoff und sie einsehen müssen, «dass es nicht mehr geht». Beide haben eine Familie und sind beruflich ebenfalls stark engagiert. Das Ciné au Lac hatten sie seit 19 respektive 16 Jahren organisiert. «Als ich es zum ersten Mal machte, waren meine Zwillinge erst acht Wochen alt», erzählt die 43-Jährige und lacht.

Vor der aufblasbaren Leinwand nahmen jeweils bis zu 600 Besucherinnen und Besucher Platz. Daneben gab es ein Zelt mit Festwirtschaft. Über 50 Helfende standen im Einsatz. Viele der Tickets waren oft schon im Vorverkauf weg. Und auch Sponsoren zu finden, sei in den letzten Jahren problemlos gegangen. Doch zuletzt häuften sich die Schwierigkeiten: Im Jahr 2020 musste das Kino wegen Corona kurzfristig abgesagt werden. Und 2022 verzichtete das OK-Duo auf eine Durchführung, weil es wegen des Ukraine-Kriegs planerische Unsicherheiten gegeben habe.

Sehr viele Leute angefragt

Die Einnahmen und Ausgaben seien über die Jahre gesehen ausgeglichen gewesen. «Mit dem Kino Geld zu verdienen, war aber eh nie unser Ziel.» Der Entscheid, das aufwendige Hobby zu beenden, sei Anfang dieses Jahres gefallen. Untätig geblieben sind Buono und Wolhoff trotzdem nicht. Sie hätten mit sehr «vielen Vereinen und Leuten geredet», um das Ciné au Lac Nachfolgerinnen oder Nachfolgern übergeben zu können, sagt Buono.

Eine Fortsetzung in der bisherigen Form scheint es zwar nicht mehr zu geben. «Aber wir sind zuversichtlich, dass es irgendwie weitergehen wird.» Die Gespräche seien im Gange, Genaueres lasse sich noch nicht sagen. Für Fans des Freiluftkinos bleibt also die Hoffnung auf ein Happy End.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter