Öffentlicher Verkehr am ZürichseeDas ändert sich mit dem neuen Fahrplan
Der Fahrplanwechsel 2021 sieht für die Region Zürichsee ab Sonntag einige Veränderungen vor. Die meisten Neuigkeiten betreffen die Nachtlinien und die S20.
Der Fahrplanwechsel am kommenden Wochenende bringt einige Neuheiten und Änderungen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln in den Seebezirken Horgen und Meilen. Die Redaktion stellt diese in der folgenden Übersicht dar.
SOB im Bezirk Horgen
Die Südostbahn verbindet neu mit dem IR 35 «Aare Linth» die bisher voneinander unabhängig betriebenen Linien Bern–Burgdorf–Olten–Zürich und Zürich–Pfäffikon SZ–Chur. Die Verbindung «Aare Linth» ist die zweite Fernverkehrslinie, die von der SOB in Kooperation mit den SBB betrieben wird. Im Grossraum Zürich entstehen direkte Verbindungen zwischen Thalwil, Wädenswil oder Pfäffikon und dem bürogeprägten Zürich-Altstetten. Auf diesen Streckenabschnitten sind die Pendlerinnen und Pendler künftig rund 6 Minuten schneller am Ziel.
Im Morgenverkehr besteht ab Pfäffikon SZ um 5.19 Uhr täglich eine zusätzliche Verbindung nach Zürich HB und am Wochenende direkt bis Bern, mit Halt in Wädenswil und Thalwil. Eine zusätzliche Spätverbindung entsteht abends zwischen Zürich und Pfäffikon SZ um 0.20 Uhr. Diese wird am Wochenende bis Chur verlängert. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag bietet die SOB einen zusätzlichen Zug nach Pfäffikon SZ um 1.21 Uhr ab Zürich an.
Fahrgäste aus dem Zürichsee-Gebiet, die abends mit der letzten Intercity-Verbindung aus dem Tessin zurückkehren, profitieren ab dem Fahrplanwechsel von einer neuen Anschlussverbindung in Arth-Goldau. Die S-Bahn Richtung Rothenthurm-Samstagern-Pfäffikon SZ-Rapperswil verkehrt ab Arth-Goldau neu zwei Minuten später, um 23.15 Uhr. Bisher war das Umsteigen in Arth-Goldau nicht möglich, weil die Umsteigezeit zu knapp war. Den Anschluss erreicht man mit dem Intercity in Lugano ab 22.02 Uhr, in Arth-Goldau kommt dieser um 23.11 Uhr an.
Zimmerbergbus/SZU
Mit dem Fahrplanwechsel erfolgen auf dem Tagnetz des ZVV lediglich punktuelle Anpassungen. Zu grossen Änderungen kommt es hingegen im Nachtnetz ab Freitag, 17. Dezember. Im oberen Teil des Bezirks Horgen inklusive Oberrieden, den die Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) verantwortet, werden statt zwei neu vier Buslinien angeboten. Während bisher nur in Horgen und Wädenswil Anschluss an die S-Bahn bestand, kann neu in Oberrieden, Horgen, Au, Wädenswil und Richterswil umgestiegen werden.
Mit den direkt geführten Linien werden neue Quartiere und Dorfteile erschlossen. War der Zustieg zuvor nur an den Bahnhöfen und bestimmten Zentrumshalteorten möglich, können die Fahrgäste nun auch an Haltestellen unterwegs einsteigen. Zudem können sie die Busse auf einigen Linien auch in der Gegenrichtung nutzen.
Neu fährt die N25 von Oberrieden über Tannenbach und Stocker nach Horgen. Die N26 bedient von Horgen aus die Quartiere bis nach Hirzel-Spitzen. Die N28 fährt vom Bahnhof Au über Wädenswil bis Schönenberg und Hütten. Die N29 schliesslich verkehrt zwischen Richterswil, Samstagern und Schindellegi. Überlastet seien die Nachtbusse bisher nicht gewesen, sagt Marcel Geser, Bereichsleiter Markt bei der SZU. Er hofft aber wegen der Abschaffung des Nachtzuschlags und der besseren Anbindung auf steigende Fahrgastzahlen. Bei den SZU-Zügen gibt es keine Änderungen.
VBZ im Bezirk Horgen
Veränderungen im Nachtnetz vermelden die VBZ für den Bezirk Horgen. Die bisherige Linie N12 wird länger, heisst neu N15 oder N18 und fährt bis Adliswil, Schulhaus Kopfholz beziehungsweise Büchel. Die Linie nach Thalwil bleibt gleich, heisst aber neu N16 statt N15.
S-Bahn im Bezirk Meilen
Eine wichtige Änderung gibt es im Fahrplan der vier S-Bahn-Linien am rechten Seeufer. Die in den Pendlerzeiten eingesetzte Entlastungslinie S20 fährt nicht nur ab und bis Stäfa, sondern neu eine Station weiter nach und ab Ürikon.
VZO
Die Buslinien der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) erfahren zu diesem Fahrplanwechsel hauptsächlich Aus- und Umbauten im Nachtbetrieb. Tagsüber gibt es nur punktuelle Änderungen. In der Region Zürichsee betreffen sie folgende Linien:
Der Nachtbus N95 ab Stäfa endet neu in Bubikon. Die Haltestellen Bad Kämmoos und Rüti, Rekrutierungszentrum, werden durch den Nachtbus infolge schwacher Nutzung nicht mehr bedient.
Oetwil: Der erste Bus der Linie 842 fährt drei Minuten früher ab (4.57 Uhr) und hat in Esslingen Anschluss an die erste Forchbahn um 5.02 Uhr.
Alle Busse der Linie 940 ab Oetwil nach Männedorf verkehren neu auch in Richtung Männedorf ohne Halt an den Haltestellen Zentrum Leue und Dammstrasse. Die beiden Haltestellen werden weiterhin durch die Linie 925 bedient.
Meilen: Der Frühkurs um 5.34 Uhr der Linie 923 ab Bahnhof Meilen wird aufgehoben. Dafür verkehrt ein neuer Rundkurs um 5.35 Uhr ab Bahnhof Meilen via Allmend, Ormis, In der Au, Grüt zurück zum Bahnhof.
AZZK
In der Region fallen die Angebotsänderungen des Autobusbetriebs Zollikon-Zumikon-Küsnacht (AZZK), insbesondere nach den grossen Anpassungen am Pfannenstiel per Fahrplanwechsel 2019, dieses Jahr etwas geringer aus. Einzig auf der Linie 919 gibt es eine Verlängerung der Verdichtungskurse unter der Woche. Diese fahren neu von Itschnach, Fallacher, weiter via Zumikon, Gössikon, bis nach Zumikon, Waltikon. So erhalten die Fahrgäste in Küsnacht Anschluss an die Forch- und die S-Bahn. Die Abfahrtszeiten der Verdichtungskurse werden zudem um zwei Minuten verschoben. Dadurch ergeben sich ein exakter 15-Minuten-Takt und bessere Anschlüsse an die Linie 916 bei der Haltestelle Küsnacht, Schiedhaldenstrasse.
Die ehemalige Linie N18 wird zur N91 und führt von Zürich, Bahnhofstrasse/HB, nach Küsnacht, Allmend, bzw. Itschnach, Fallacher.
Zürichsee-Schifffahrt
Neu hält die Sonnenuntergangsfahrt (Kurs 117/118) auf dem Rückweg (Rapperswil–Zürich) zusätzlich auf der Insel Ufenau. Daraus ergeben sich Minutenabweichungen an allen Zwischenstationen, und das Schiff kommt 5 Minuten später, um 22.10 Uhr, am Bürkliplatz an.
Fehler gefunden?Jetzt melden.