Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Für hochgewichtige Patienten
Das See-Spital verfügt über einen neuen Rettungswagen

Adrian Scheiber von der Firma ACT übergibt das neue Rettungsfahrzeug an Stefan Eschenmoser (Leiter Rettungsdienst), Mirjam Nyffeler, stellvertretende Leiterin, und Philipp Haller, Fahrzeugverantwortlicher.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Region Zimmerberg ist ein neuer Rettungswagen im Einsatz. Der Rettungswagen Horgen02, wie der Neue heisst, bietet mehr Platz. Die Rettungssanitäterinnen und -sanitäter können die Patienten deshalb besser und angenehmer betreuen. Für das medizinische Equipment steht auch mehr Stauraum zur Verfügung, wie das See-Spital mitteilt.

Der neue Rettungswagen verfüge weiter über eine leistungsfähige Stromversorgung. Diese ermögliche den Einsatz von externen und hochmodernen medizinischen Apparaten, die bei Intensivtransporten nötig seien. Eine hydraulische Patiententrage ermögliche ein rückenschonendes Arbeiten. Sie sei auch für hochgewichtige Patientinnen und Patienten geeignet.

300’000 Kilometer unter den Rädern

Der neue Rettungswagen ist das zweite Modell der gleichen Fahrzeugreihe. Es ersetzt das in die Jahre gekommene Fahrzeug Horgen05 aus dem Jahr 2012, das über 300’000 Kilometer unterwegs war. Es dient noch ein Jahr als Ersatzfahrzeug.

Der Rettungsdienst See-Spital ist eine Abteilung des See-Spitals mit einer Hauptwache am Standort in Horgen und einer Aussenwache am Standort in Kilchberg. Täglich sind drei Rettungsfahrzeuge am Tag sowie ein bis zwei Rettungsfahrzeuge in der Nacht im Einsatz. Dazu gehört ein Notarzteinsatzfahrzeug, das in Kooperation mit dem Spital Lachen 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr auf Abruf bereitsteht.

Für den Bezirk Horgen mit 110’000 Einwohnerinnen und Einwohnern stehen 30 Rettungssanitäterinnen und -sanitäter (davon sechs auf Abruf) sowie sechs Studierende zur Verfügung. Jährlich rückt der Rettungsdienst des See-Spitals für rund 5500 Einsätze aus. (dh)

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter

dh