Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboKommentar zum Fall Gurlitt
Das Kunstmuseum Bern will vorbildlich sein – und tut genau das Falsche

Der Öffentlichkeit entzogen: Zwei Aquarelle des deutschen Malers Otto Dix (1891–1969).

Es war der «Kunstfund des Jahrhunderts». 2012 wurden bei Cornelius Gurlitt, Sohn von Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, 1600 Werke entdeckt. Sofort kam der Verdacht auf, es handle sich um NS-Raubkunst. Die Bilder wurden beschlagnahmt – zu Unrecht, wie sich später zeigte. Gurlitt fühlte sich düpiert und vermachte die Sammlung dem Kunstmuseum Bern, um sie dem deutschen Staat zu entziehen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login