Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Langzeitherrscher des Tschad ist tot
Das Ende eines unverwüstlichen Machthabers

Die genauen Umstände seines Todes sind unklar: Der verstorbene Präsident Idriss Déby vor einigen Tagen im Wahlkampf. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Er war Soldat bis zuletzt. Idriss Déby starb an der Front. Dort habe der Präsident des nordafrikanischen Staates Tschad «die souveräne Nation auf dem Schlachtfeld verteidigt», sagte ein Militärsprecher nicht ohne Pathos. Déby hatte am Wochenende seine Truppe im Kampfeinsatz gegen Rebellen besucht, das war allerdings geheim gehalten worden.

Sein plötzlicher Tod, dessen genauen Umstände unklar blieben, kam als grosser Schock für das Land und auch die Nachbarstaaten. Denn der 68-jährige Déby galt den meisten als ein unverwüstlicher Machthaber. Nun ist er seinen Wunden erlegen, die er offenbar beim Angriff aufständischer Kämpfer erlitten hatte.

Anfang der 90er-Jahre an die Macht gekommen

30 Jahre lang hatte er über den Sahelstaat geherrscht, nachdem er selbst durch eine Rebellion Anfang der 90er-Jahre an die Macht gekommen war. Zuletzt waren seine Truppen für die Terrorbekämpfung in der Region immer wichtiger geworden, seine Soldaten sind in Mali und in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz. Und sie kämpfen in der Region des Tschadsees, an der Seite Nigerias, um die Terrorgruppe Boko Haram zurückzudrängen.

Tschadische Truppen sind zu einer Art militärischer Feuerwehrtruppe im Sahel geworden, sie werden von Regierungen zu Hilfe gerufen, wenn es darum geht, neue Brandherde des Terrors auszutreten. Doch nun ist ihr oberster Befehlshaber Idriss Déby tot und die Zukunft all dieser militärischen Einsätze, die zumindest teilweise auch von den Europäern begrüsst und befördert wurden, gilt als ungewiss.

Oppositionsgruppen haben die Wahlen boykottiert: Débys Anhänger bei einer Wahlveranstaltung. 

Déby war im eigenen Land zuletzt selbst stark unter Druck geraten, Rebellen marschieren von Nordosten her auf die Hauptstadt N’Djaména zu und waren am Wochenende schon bis auf weniger als 300 Kilometer herangerückt. Sie nennen sich FACT (Front für Eintracht und Wandel im Tschad) und nutzen Rückzugsgebiete in Libyen. Dort kämpften zumindest Teile dieser Milizen für den libyschen Warlord Chalifa Haftar.

Déby hatte im Laufe seiner Herrschaft schon zahlreiche Umsturzversuche überstanden. Sein Militär brüstete sich noch am Wochenende öffentlich, dass tschadische Regierungstruppen einen grossen Konvoi der Aufständischen «total zerstört» hätten. Ein Rebellensprecher redete hingegen von Eroberungen und Geländegewinnen. Angesichts der heranrückenden Kämpfe hatten die USA am Wochenende vorsichtshalber einen Teil ihrer Diplomaten und Angestellten abgezogen.

2008 hätten Débys Gegner beinahe den Präsidentenpalast erobert, als ihm französische Truppen zu Hilfe kamen.

Nun wird viel von Paris abhängen. Frankreich unterhält im Tschad einen seiner grössten afrikanischen Stützpunkte. Im Jahr 2019 verhinderten französische Luftangriffe, dass Rebellen auf die Hauptstadt vorrücken konnten. 2008 hätten Débys Gegner beinahe den Präsidentenpalast erobert, als ihm französische Truppen zu Hilfe kamen.

Unterhält im Tschad einen seiner grössten afrikanischen Stützpunkte: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt Déby 2017 in Paris. 

Frankreich und auch die USA setzten auf eine starke Allianz mit Déby, um eine Ausbreitung islamistischer Terrorgruppen im Sahel einzudämmen. Nun sei die grosse Frage, ob sie auch den Sohn Débys als seinen Nachfolger stützen werden, sagte der Afrika-Spezialist Nathaniel Powell von der britischen Lancaster University.

Die Macht im Tschad hat inzwischen ein vom Militär kontrollierter Nationaler Übergangsrat übernommen, Débys Sohn, Mahamat Kaka, sei zum Interimspräsidenten ernannt worden, hiess es. Erst am Wochenende war verkündet worden, dass Déby angeblich mit grosser Mehrheit die jüngsten Wahlen im Tschad gewonnen hatte, allerdings hatten Oppositionsgruppen die Abstimmung boykottiert, die Unzufriedenheit mit dem Machthaber wuchs.

Truppen sammeln sich in der Hauptstadt

«Er war kein grosser Demokrat, aber ein echter Soldat», sagte der Politologe und Afrika-Experte Douglas Yates, der in Paris lehrt. «Frankreich hat gerade einen seiner wichtigsten Verbündeten verloren.» Anstatt seinen jüngsten fragwürdigen Wahlsieg zu feiern, der ihn in die sechste Amtszeit führen sollte, zog es Déby vor, an die Front zu fahren, was ihm zum Verhängnis wurde.

Augenzeugen berichten der Nachrichtenagentur Reuters zufolge nun davon, dass sich Truppen in der Hauptstadt sammeln. Panzer fahren auf. Die Erben des Déby-Regimes wappnen sich, um ihre Macht gegen den Ansturm der Rebellen zu verteidigen.