Das Ende einer Traditionsfirma
Mit dem Abtransport der grossen Schleifmaschinen endete am Donnerstag in Horgen eine über 150-jährige Firmengeschichte.

Die Firma Ernst Schäppi & Co. AG war einst führend in der Herstellung von Messerfabrikationen gewesen. Der Kostendruck durch Billigmesser, vor allem aus dem asiatischen Raum, machte es der innovativen Horgner Firma aber immer schwerer, sich auf dem hartumkämpften Markt behaupten zu können. Von Papierschneidemessern für die grafische Industrie über Spezialmesser für metallverarbeitende Betriebe bis hin zu Eishobelmesser für die grossen Eisreinigungsmaschinen war der Name Schäppi vor allem für Präzision und Langlebigkeit der Produkte bekannt.
Was 1861 durch den Gründer Jakob Schäppi in einem kleinen Betrieb im Horgner Dorfkern begann, endete nun nach 156 Jahren im Industriegebiet Tödi. Verwaltungsratspräsident Heini Schäppi sowie sein Sohn Hansjürg nahmen am Donnerstag wehmütig Abschied von den grossen Schleifmaschinen, welche nach Deutschland und in die Ostschweiz verkauft werden konnten. Ein Trost bleibt den Unternehmern: Das Gebäude, welches bereits zusammen mit dem Land verkauft wurde, liegt an bester Aussichts-Lage. Neben neuen Gewerbebetrieben lässt die Zonenordnung dort auch den Bau von Wohnungen zu.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch