Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Klimabericht 2020
China ist für 31 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich

1 / 3
In diesem Jahr werden die weltweiten Treibhausgasemissionen dem Bericht zufolge wieder annähernd das Niveau von vor der Covid-Pandemie erreichen.
Die chinesische Wirtschaft hat sich früher von der Corona-Krise erholt als der Rest der Welt: Flaggen vor einem Kohlekraftwerk. (3. November 2021)
Verantwortlich für die höheren CO2-Emissionen in China seien die Energiebranche und die Industrie, schreibt der Bericht.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

China ist im vergangenen Jahr für 31 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich gewesen. Das geht aus dem Klimabericht des Forschungsprojekts Global Carbon Projekt 2021 hervor, der am Donnerstag anlässlich der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow veröffentlicht wurde. Dieser hohe Anstieg der CO2-Emissionen könne darauf zurückzuführen sein, dass die chinesische Wirtschaft sich früher von der Corona-Krise erholt habe als der Rest der Welt, erklärten die Autoren des Global Carbon Projekt. Verantwortlich für die höheren CO2-Emissionen seien die Energiebranche und die Industrie.

In diesem Jahr werden die weltweiten Treibhausgasemissionen dem Bericht zufolge wieder annähernd das Niveau von vor der Covid-Pandemie erreichen. Wenn sich die diesjährigen Trends fortsetzen, sei ein weiterer Anstieg der Emissionen im Jahr 2022 nicht auszuschliessen, erklärten die Forscher und Forscherinnen. Dies gelte vor allem, wenn der Strassenverkehr und der Luftverkehr auf ihr früheres Niveau zurückkehren.

Anstieg der Emissionen nach der Pandemie

«Der schnelle Anstieg der Emissionen durch die Erholung der Wirtschaft von der Pandemie erhöht die Notwendigkeit des sofortigen Handelns gegen den Klimawandel», erklärte Pierre Friedlingstein vom Global Systems Institute in Exeter, der die Studie leitete. Die Investitionen in grüne Wirtschaft in den Konjunkturprogrammen einiger Länder reichten demnach bisher nicht aus, um die Trendwende zu schaffen.

Für die EU prognostiziert das Global Carbon Projekt im Jahr 2021 einen Anstieg der Treibhausgasemissionen um 7,6 Prozent im Vergleich zu 2020. Die Emissionen wären dann 4,2 Prozent niedriger als 2019. In Deutschland lagen die Emissionen im Jahr 2020 um 9,7 Prozent unter dem Niveau von 2019.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

AFP/chk