AboBorkenkäfer droht sich stark zu vermehren
Die Förster der Region müssen die nächsten Monate ihr Augenmerk vermehrt auf Borkenkäfer legen. Die Schädlinge drohen sich bei gutem Wetter stark zu vermehren.
Der Borkenkäfer meldet sich zurück. Der heisse und trockene Sommer des letzten Jahres und der damit verbundene Wassermangel hat die Fichten in der Region geschwächt. Dadurch sind die Bäume anfälliger für den Buchdrucker und den Kupferstecher: die beiden bekanntesten Borkenkäferarten.Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vermeldet, dass die Buchdrucker-Populationen in weiten Teilen des Mittellands deutlich angestiegen sei. Eugen Carisch, Förster in Thalwil, Oberrieden und Langnau bestätigt dies mit Beobachtungen in seinem Forstrevier. «Wir haben im Verlauf des Winters einige Nester entdeckt», sagt Carisch. «Deswegen machen wir nun vermehrt Kontrollgänge». Dabei achten Carisch und seine Mitarbeiter auf Anzeichen wie frisches Bohrmehl am Stammfuss von Fichten, aussergewöhnlich viele Nadeln am Waldboden oder Verfärbungen der Bäume.