Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Blues'n'Jazz muss den Gürtel enger schnallen

1 / 8
Das Trio Henrik Freischlader wird am Samstag auf dem Curtiplatz auftreten. Der Deutsche Freischlader zählt zu Europas profiliertesten Bluesmusikern.
Jan Delay, der Hamburger, ist ein Hip-Hop-, Soul- und Funk-Musiker. Seine Vorband auf dem Fischmarktplatz...
....wird der Berner Sänger Ritschi sein.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Züri West, Jan Delay oder Bob Geldof. Musikalisch lässt sich das Rapperswiler Blues'n'Jazz-Festival in diesem Jahr nicht lumpen und präsentiert zur Freude der Fans grosse Namen. Doch das wechselhafte Wetter im vergangenen Jahr und das damit verbundene Defizit hat Folgen für das Festival. Finanziell sind die Organisatoren nicht auf Rosen gebettet und streichen die kostenlosen Konzerte am Sonntagnachmittag auf dem Curtiplatz und am Kapuzinerzipfel.

«Das Defizit tut weh und zwingt uns zum Optimieren.»

Marc Lindegger, Festivalsprecher

«Wir können uns das nicht mehr leisten», sagt Festivalsprecher Marc Lindegger. «Das Defizit tut weh und zwingt uns zum Optimieren.» Man habe die Programmpunkte am Sonntag schweren Herzens gestrichen, ergänzt er. Mit dieser Sparmassnahme können die Organisatoren ihr Budget um einen fünfstelligen Betrag entlasten. In erster Linie fallen die Gagen für Bands weg, aber auch bei der Festivaltechnik kann gespart werden.

Gottesdienst findet statt

Ein traditioneller Programmpunkt am Sonntag findet aber dennoch statt: Das Gospelkonzert mit ökumenischem Gottesdienst am Morgen bleibt bestehen - nicht zuletzt weil dieses von den Kirchen finanziell schon seit Jahren unterstützt wird.

Nicht infrage kam für die Organisatoren, das Programm am Sonntag beizubehalten und dafür die Festivalpreise zu erhöhen oder gar am Sonntag neu Eintritt zu verlangen. Man wolle an den guten und fairen Eintrittspreisen nicht schrauben, sagt Lindegger. Zudem hätte eine Billettpflicht am Sonntag dazu geführt, dass die Altstadt nur eingeschränkt zugänglich wäre für Tagestouristen. Das hätte die Situation verkompliziert - und wohl auch teurer gemacht. Noch offen ist derzeit, ob die Marktfahrer am See ihre Stände am Sonntag auch ohne Konzerte auf den Bühnen öffnen können oder nicht. Diese Frage werde man in den kommenden Wochen bis zum Festival klären, verspricht Lindegger.