Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das grosse Abc: Unser Sprachquiz
Beherrschen Sie diese Basics – und Besonderheiten?

Unterwegs «mit Kind und Kegel», alle sind dabei bei diesem Ausflug auf dem Doubs im Kanton Jura.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Haben wir zum Jahresende angesagte Wörter und Redewendungen Revue passieren lassen, von «Strommangellage» über «Permakrise» bis «Stand heute», so kehren wir diesmal wieder zu den Grundlagen zurück, etwa zu Formenlehre, Rechtschreibung, Wortschatz, aber auch zu rhetorischen Stilfiguren.

Die aus dem 15. Jahrhundert überlieferte Redewendung «mit Kind und Kegel», die mit einer K-Alliteration und einem Hendiadyoin operiert, kennen beispielsweise auch heute noch viele – wenn auch nicht unbedingt ihre Etymologie. Gemeint ist heutzutage, dass man mit allen Familienmitgliedern (und typischerweise viel Gepäck) unterwegs ist. Früher bedeutete der Ausdruck «mit ehelichem und unehelichem Kind»; Letzteres hiess Kekel und war der «Kebsehe» zwischen einem Freien und einer Leibeigenen entsprossen. Das Hendiadyoin verbindet übrigens zwei meist ähnliche Ausdrücke zu einem neuen Begriff – oft, wie auch hier, als Paarformel. – Viel Erfolg!