Podcast «Politbüro»Wie gefährlich ist der Rechtspopulismus für die Demokratie?
Wenn Deutschland am Sonntag wählt, ist die Chance gross, dass die AfD die zweitstärkste Partei wird. Was bedeutet das Erstarken von rechten Parteien rund um uns herum?
Ihre Meinung ist gefragt! Wir möchten wissen, wie Ihnen unser Podcast «Politbüro» gefällt. Danke, dass Sie sich Zeit für diese kurze Umfrage nehmen.
In Italien ist die Regierung von Giorgia Meloni erstaunlich stabil. In Österreich ist die FPÖ stärkste Partei. In Frankreich werden Marine Le Pen und der Rassemblement National immer stärker. Und was in den USA passiert, das war Thema der letzten Ausgabe des «Politbüros».
Auch die Schweiz kennt das Phänomen des Rechtsrutsches. Im aktuellen Wahlbarometer ist die SVP mit Abstand die stärkste Partei. Inwiefern lässt sich das mit anderen Ländern vergleichen? Was sind die Konsequenzen des globalen Rechtsrutsches? Für die Bürgerinnen und Bürger, für die Demokratie? Diese und weitere Fragen diskutieren Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folge des «Politbüros». Moderator ist Philipp Loser.
Ein letzter Hinweis zum Schluss: Am Donnerstag, 27. Februar, wird das «Politbüro» vor Livepublikum im Kaufleuten aufgezeichnet. Für Abonnenten gibt es vergünstigte Tickets direkt beim Kaufleuten. Und: Es werden auch Tickets verlost. Wer kommen möchte, schickt ein Mail mit dem Betreff «Politbüro» an podcast@tamedia.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.