Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Grossbritannien lockert wieder
Aus dem Chaos zum Musterschüler

Es geht wieder los: Der Besitzer eines Pubs bereitet sein Lokal für den erwarteten Ansturm am kommenden Montag, 12. April, vor. (6. April 2021)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Pub-Besitzer in London rollen die ersten Fässer Richtung Zapfhahn und putzen ihre Sitzmöbel im Pub, Coiffure vergeben Termine im Akkord und die Ferienwohnungen in Cornwall sind so gut wie ausgebucht. In England stehen die Zeichen auf Lockerung.

Am 12. April öffnen unter anderem Pubs, etliche Geschäfte und erste Unterkünfte. Grossbritannien zeigt, dass es geht. Aber Moment – Grossbritannien!? War da nicht was? Spult man rund drei Monate zurück, schien undenkbar, dass der Chaot im Klassenzimmer der Pandemie einmal zum Musterschüler werden könnte.

England, das war damals die Brutstätte einer gefürchteten ansteckenden Variante – ein Ort, vor dem sich die Welt kurz vor Weihnachten panisch abzuschotten versuchte. Ein Land mit einer verheerenden Todesbilanz von mittlerweile fast 150’000 Toten im Zusammenhang mit Corona und einer Regierung, die in Sachen Pandemiebekämpfung so ziemlich alles falsch gemacht hatte, was man nur falsch machen konnte. Was ist also passiert?

Mit Impfungen und hartem Lockdown zum Erfolg

Die Antwort liegt nahe: Es wurde geimpft. So viel wie sonst fast nirgendwo, knapp die Hälfte der Bevölkerung hat mindestens eine erste Corona-Impfung hinter sich. Die ersehnte Herdenimmunität sei in greifbarer Nähe, jubelt bereits die erste regierungsnahe Zeitung. Der Erfolg der britischen Impfkampagne versetzt das Land in eine Situation, von der der Grossteil der Welt bislang nur träumen kann. Doch das Impfen ist nur ein Teil der Antwort.

Zur Wahrheit gehört auch: Seit Monaten leben die Briten ohne viel Murren unter härtesten Massnahmen. Über Monate hinweg durften die Menschen – bis auf wenige Ausnahmen – nicht eine einzige Person ausserhalb des eigenen Haushalts treffen und sich auch nicht ohne triftigen Grund aus dem eigenen Viertel bewegen. «Bleibt zu Hause, schützt das Gesundheitssystem, rettet Leben», so das allgegenwärtige Mantra. Private Reisen ins Ausland sind seit Monaten strikt verboten.

Menschen geniessen ihre neue Freiheit: Seit dem 29. März dürfen sich in England wieder Gruppen von sechs Personen im Freien treffen. (31. März 2021)

Schottland, Wales und Nordirland, die ihre Corona-Massnahmen unabhängig von London entscheiden, fahren einen ähnlich harten Kurs – und das bei einer deutlich entspannteren Infektionslage. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag zuletzt bei 37 Neuinfektionen pro 100’000 Einwohner in einer Woche. Auf dem europäischen Kontinent liegt sie zumeist weit höher.

«Am Montag werde ich selbst in einen Pub gehen.»

Boris Johnson

Spätestens nach dem katastrophalen Winter, in dessen dunklen Januarwochen man im besonders hart getroffenen London zu den Tönen von Krankenwagen-Sirenen aufwachte und wieder einschlief, scheint die konservative Regierung aus ihren Fehlern gelernt zu haben. Im Februar zeigte Premier Boris Johnson den Menschen in England seinen Weg aus dem Lockdown auf – und ist seither nicht davon abgewichen.

Offene Schulen seit März, Pubs und Shoppen ab Mitte April, private Besuche und möglicherweise Reisen ab Mitte Mai, so sieht es der «vorsichtige, aber unwiderrufliche Weg» vor, den Johnson nicht müde wird zu betonen – und auf dessen Zwischenetappen er sich auch selbst offenbar freut. «Am Montag, den 12., werde ich selbst in einen Pub gehen und vorsichtig, aber unwiderruflich, ein Bier an meine Lippen führen», liess der Premier am Ostermontag wissen.

Der Countdown läuft: Die Mitarbeiterin eines Geschäfts bereitet das Schaufenster für die Wiedereröffnung vor. (6. April 2021)

Ein Ende ist in Sicht

Der Lockerungsprozess endet am 21. Juni, an dem der Grossteil aller Corona-Massnahmen in England aufgehoben werden soll. Ein Datum, mit dem mittlerweile Textilfirmen für ihre Post-Lockdown-Outfits werben und Twitter-Accounts die Tage bis zur grossen Freiheit zählen.

Das Bemerkenswerte: Der Grossteil der Menschen macht mit. Bis auf ein paar hundert, die sich hin und wieder auf Anti-Lockdown-Demos versammeln, und einige illegale Partys von Jugendlichen, die die Polizei jedes Wochenende aufzulösen hat, hält sich der Widerstand in Grenzen. Vielleicht, weil es eine Perspektive gibt.

SDA