Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sensationsfund in Ephesos
Archäologen entdecken 1400 Jahre altes Geschäftsviertel in der Türkei

Der gesamte Hausrat sei von einer mächtigen Brandschicht versiegelt worden, was eine einzigartige Momentaufnahme der damaligen Lebenswelt ermöglicht. 

In der antiken Weltkulturerbe-Stadt Ephesos in der Türkei haben Archäologen ein hervorragend erhaltenes 1400 Jahre altes frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freigelegt.

Der gesamte Hausrat in den Räumen sei von einer mächtigen Brandschicht versiegelt worden, was eine einzigartige Momentaufnahme der damaligen Lebenswelt ermögliche, teilte die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Freitag mit.

Bislang seien auf einer Fläche von rund 170 Quadratmetern mehrere Geschäftslokale freigelegt worden. Der Gebäudekomplex sei bis in das Jahr 614/615 n. Chr. in voller Blüte gewesen, davon zeugten die dort gefundenen Münzen. Besonders spektakulär seien vier zusammen gehörige Goldmünzen sowie mehrere Geschäftskassen mit über 700 Kupfermünzen.

Bei den ausgegrabenen Räumen handelt es sich den Angaben zufolge um eine Garküche, einen Lagerraum, eine Taberne, ein Geschäft für Lampen und christliche Pilgerandenken sowie eine Werkstätte mit angeschlossenem Verkaufsraum. Einzigartig sei der Fund von rund 600 kleinen Pilgerfläschchen, die christlichen Wallfahrern verkauft wurden und um den Hals getragen werden konnten.

Unter den Schichten sei auch reichhaltiges Inventar zum Vorschein gekommen. Dazu zähle in die Tausende gehendes Geschirr. In Schüsseln seien Reste von Meeresfrüchten wie Herzmuscheln und Austern oder Amphoren gefüllt mit eingesalzenen Makrelen gefunden worden. Auch Kerne von Pfirsichen, Mandeln und Oliven sowie verkohlte Erbsen und Hülsenfrüchte entdeckten die Forscher.

«Der archäologische Befund zeigt uns eine massive Brandzerstörung, die plötzlich, dramatisch und folgenschwer gewesen sein muss», sagte Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW. Sie leitet seit 2009 die Ausgrabungen in Ephesos.

Den genauen Tag der Zerstörung werde man nicht mehr feststellen können, aber die Auswertung der vorgefundenen Früchte werde zumindest die Jahreszeit klären. Indizien wie der Fund zahlreicher Pfeil- und Lanzenspitzen sprächen für einen kriegerischen Akt als Ursache.

Bislang wurden auf einer Fläche von rund 170 Quadratmetern mehrere Geschäftslokale freigelegt.  

SDA/sep