«Apropos» – der tägliche PodcastLongevity: Das Geschäft mit dem langen Leben
Seit Jahren werden Millionen in die Forschung zu Langlebigkeit investiert. Nun kommt der Longevity-Trend auch in der Schweiz an – doch an den Methoden scheiden sich die Geister.
Longevity ist weltweit im Trend. Kältekammer, Rotlichttherapie, Infusionen – immer wieder kommen neue Methoden auf den Markt. Mit diesen Mitteln versucht man, den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Eine der zentralen Figuren der Longevity-Szene ist Nina Ruge. In den sozialen Medien gibt Ruge ihren 85’000 Followern Tipps, wie sie das Altern verzögern können: mit Ernährungsplänen, speziellen Diäten oder Hormonen für Frauen in den Wechseljahren.
Mit ihrer Faszination für Langlebigkeit ist Ruge in guter Gesellschaft. Auch in der Schweiz springen immer mehr Unternehmen und Kliniken auf den Trend auf und bieten entsprechende Produkte und Behandlungen an. Doch es gibt auch Kritikerinnen und Kritiker, die wenig von diesem Verständnis von Gesundheit und Langlebigkeit halten – und sich einen anderen Diskurs über das Älterwerden wünschen.
Lea Göldi, Praktikantin im Ressort Zürich des «Tages-Anzeigers», ist in die Longevity-Szene eingetaucht. Im täglichen Podcast «Apropos» erzählt sie von ihrer Recherche – und erklärt, was der Trend über den Zeitgeist aussagt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.