«Apropos» – der tägliche PodcastEin Radiosender brachte die Welt an den Zürichsee – wegen Trump ist Schluss
Der Vater von unserem Autor Enver Robelli schaltete jeden Tag Voice of America ein. Nachruf auf einen Sender, der Diktatoren das Fürchten lehrte.
Über 80 Jahre übertrug der Radiosender Voice of America Nachrichten aus den USA in die ganze Welt. In 50 Sprachen, zum Beispiel auf Albanisch und später Serbokroatisch. In diesen Sprachen lief der Sender jeweils in der Arbeitersiedlung in Freienbach am Zürichsee, in der unser Auslandredaktor Enver Robelli aufwuchs. Wenn sein Vater abends pünktlich um 18 Uhr von der Baustelle nach Hause kam und das Radio einschaltete, kam dort ein Stück Welt an.
Voice of America berichtete über die Dinge, die autokratische Herrscher und Diktatoren lieber nicht hören wollten. Während des Zweiten Weltkriegs. Während des Kalten Kriegs. Während des Zerfalls der Sowjetunion und von Jugoslawien. Und bis in die Gegenwart, bis Mitte März 2025.
Nun will US-Präsident Donald Trump die United States Agency for Global Media schliessen und damit Sendern wie Voice of America oder Radio Free Europe den Stecker ziehen. Was damit verloren geht, erzählt Enver Robelli in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».
Es ist eine Frage, die sich viele schon einmal gestellt haben: Wie finde ich eine Wohnung, die in meinem Budget liegt? Gerade in Schweizer Städten wird der Raum knapper, die Preise höher, die Schlangen bei Besichtigungen länger. Wie konnte es dazu kommen? Inwiefern steht diese Wohnkrise auch für den Bruch des Wohlstandsversprechens? Was bedeutet das für das Zusammenleben der betroffenen Menschen und Quartiere?
Darüber sprechen die «Apropos»-Hosts Mirja Gabathuler und Philipp Loser zum ersten Mal in einer Live-Folge des täglichen Podcasts des Tages-Anzeigers, der Berner Zeitung und der Basler Zeitung. Die beiden unterhalten sich mit Jacqueline Büchi (Leiterin Reportagen & Storytelling), Beat Metzler (Redaktor Ressort Zürich) und Maren Meyer (Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich).
Montag, 14. April 2025, 20 Uhr, Türöffnung 19 Uhr
Kaufleuten, Pelikanplatz, Zürich
Tickets sind hier erhältlich
Fehler gefunden?Jetzt melden.