Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Anlässe in der Region
Ein Fest der Kürbisse und Kino in der Bibliothek

Kürbis-Repo zum Bächlihof in Jona
Jucker Farm Art
Jona, 5.10.2024
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bis zum 23. Oktober finden in der Region folgende Anlässe statt:

Vorträge zum Thema Demokratie, Küsnacht

Die unabhängige Gruppe «Runder Tisch Demokratie» organisiert eine Vortragsreihe zum Thema Demokratie. Den Auftakt macht der Historiker Jakob Tanner am 23. Oktober mit «Demokratie in der Schweiz: Kontinuitäten, Konflikte, Herausforderungen». Im November und im Januar folgen Vorträge des Politikwissenschaftlers Daniel Kübler und der Präsidentin des Schweizer Presserates, Susan Boos. Im Februar schliesslich diskutieren eine Gemeindepräsidentin und zwei Gemeindepräsidenten über unterschiedliche Formen der Gemeindeführung und Mitbestimmung.

Mittwoch, 23. Oktober, ref. Kirchgemeindehaus, Untere Heslibachstrasse 5, Küsnacht. Mit anschliessender Diskussion. Eintritt frei. Informationen zur Vortragsreihe: runder-tisch-demokratie.ch

Kürbisfest Emilienheim, Kilchberg

Die Stiftung Emilienheim lädt zum Kürbisfest ein. Geboten werden ein Markt und eine Festwirtschaft mit hauseigenen Kürbisspezialitäten wie Kürbisrisotto, Kürbissuppe und Grillwürste. Für musikalische Unterhaltung sorgen Max Stenz und Petra Zellweger mit Countrymusik. Daneben gibt es weitere Attraktionen wie Tombola, Hufeisenwerfen und die Möglichkeit, die eigenen Vitalwerte kontrollieren zu lassen.

Sonntag, 20. Oktober, 11 bis 15 Uhr, Stockenstrasse 22, Kilchberg.

Orgelkonzert zu Disney-Filmen, Stäfa

Der neue Organist der katholischen Kirchgemeinde in Stäfa, Michael Pelzel, stellt sich der Gemeinde im Rahmen eines Orgelkonzertes vor. Ab den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts standen in den USA in den grossen Paramount Theatres, also Kinovorführungssälen, sehr grosse Pfeifenorgeln, und zu den Filmen wurde sehr gekonnt «live» improvisiert. Einerseits kommen hitverdächtige Orgelwerke direkt aus der Orgelmusiktradition zur Aufführung: die Toccata Bwv 565 von J.S. Bach sowie die berauschende Toccata aus Charles-Marie Widors 5. Orgelsymphonie, welche in England traditionellerweise bei den prestigiösen Hochzeiten der «Royal Family» erklingt. Andererseits auch ein Werk aus der Film- und Musicalwelt, in welchem die Orgel prominent vorkommt («Pirates of the Caribbean»).

Sonntag, 20. Oktober, 17. Uhr, katholische Kirche Stäfa.

Skifit im Skiclub, Meilen

Am Montag, 21. Oktober, ist es wieder so weit: Das Skifit mit dem Skiclub Meilen beginnt. Sportfreudige aller Altersklassen sind willkommen. Es werden Kraft, Kondition und Koordination trainiert. Die ausgebildeten Turnleiterinnen Bea Gamma und Sabine L’Eplattenier-Burri lassen auch Elemente von Pilates, Faszientraining oder Rückengymnastik miteinfliessen. Die Lektionen kosten total 60 Franken und sind am ersten Abend bar zu bezahlen.

Ab Montag, 21. Oktober, bis 3. Februar, 19 bis 20 Uhr, Turnhalle Obermeilen. Keine Anmeldung. Auskünfte unter: 079 394 17 92 / turnen@skiclub.ch

Kino in der Bibliothek, Küsnacht

Unter dem neuen Titel «Bibliokino» startet die Bibliothek Küsnacht in die Filmsaison, welche jeweils im Winterhalbjahr stattfindet. In diesem Zyklus stehen ausgewählte Filme zum Thema «Mutig, mutig …» auf dem Programm. Der erste Film wird am Mittwoch, 23. Oktober, gezeigt. Genaueres über die Filme ist in der Bibliothek Küsnacht unter 044 910 80 36 oder bibliothek@kuesnacht.ch zu erfahren.

Mittwoch, 23. Oktober, 19.30 Uhr, Apéro ab 19.15 Uhr, Untere Heslibachstrasse 33, Küsnacht.

Literatur trifft auf Wissenschaft, Wädenswil

Die Lesegesellschaft Wädenswil führt am 23. Oktober in Zusammenarbeit mit der ZHAW in den Laboren die Veranstaltung «Glück oder Gift aus Literatur und Labor» durch. Das wissenschaftliche Labor inspiriert die literarische Imagination auf vielfältige Weise. Laura Lienhard (Performerin) präsentiert literarische Laborsituationen, und Beatrice Baumer (Lebensmitteltechnologin) kommentiert sie aus Sicht der aktuellen Forschung.

Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr, Campus Reidbach ZHAW, Wädenswil. Zusätzlich um 18.30 Uhr, Führung durch die Labore der ZHAW. Reservationen: lesegesellschaft.org

Mitsingen im Konzertchor Zürichsee, Stäfa

Für neue Chormitglieder ist der Zeitpunkt für einen Einstieg ideal: Die Proben für das nächste Konzert im März mit dem Requiem von W. A. Mozart beginnen jetzt. Der Konzertchor Zürichsee besteht aus rund 70 Sängerinnen und Sängern und pflegt den klassischen Chorgesang unter der Leitung von Martin Messmer. Der Chor tritt regelmässig mit musikalisch hochstehenden Werken auf.

Proben: jeweils am Montag, 19.30 bis 21.50 Uhr, Gemeindesaal Stäfa. Weitere Informationen und Anmeldung: 076 476 87 12 / konzertchor-zuerichsee.ch

Weitere Anlässe

Zumikon: Mit den Worten «Wachet auf, ruft uns die Stimme» beginnt ein Lied von Philipp Nicolai, das dieser am Ende des Reformationsjahrhunderts gedichtet hat. 1731 komponierte Johann Sebastian Bach eine Kantate zu diesem Lied, die der Kleine Chor unter der Leitung von Martin Huggel am 20. Oktober um 10.15 Uhr in der Zumiker Kirche aufführt. Pfarrerin Adelheid Jewanski stellt in ihrer Predigt dem Aufruf zur Wachheit die heute geforderte Wokeness gegenüber.

Meilen: Das Bläserquintett Aircraft Winds, erweitert zu einem grossen Ensemble, führt am 20. Oktober um 11 Uhr in der reformierten Kirche Meilen Mozarts Serenade «Gran Partita» auf. Es ist ein besonderes Werk der Bläserliteratur (Leitung Konradin Herzog). Die spezielle Besetzung ist mit ein Grund, weswegen das Werk selten aufgeführt wird. Das semiprofessionelle Ensemble besteht aus Mitgliedern des Sinfonie-Orchesters und Musikvereins Meilen sowie aus Schülerinnen und Schülern.

Thalwil: Im Jahr 1903 wurde in Thalwil eine Gemeinschaft nach den Vereinsordnungen der Basler Pilgermission St. Chrischona (heute Vivakirche) gegründet. Weil die gemieteten Räume nicht mehr ausreichten, startete sie 1923 den Bau einer Kapelle. Im Juni 1924 fand die Einweihung statt. Bis heute feiert die Chrischona-Gemeinde ihre öffentlichen Gottesdienste in diesem Haus an der Alten Landstrasse 143. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums lädt sie am 20. Oktober um 9.30 Uhr zum Festgottesdienst. Weitere Informationen: chrischona-thalwil.ch

Wädenswil: Die Aktiven Senioren laden am Mittwoch, 23. Oktober, zum Referat von Dr. Julien Anet, Abt. Klima, Meteo Schweiz, ein. Er informiert über den Klimawandel in der Schweiz, die Risiken und über Lösungen. Beginn: 14.30 Uhr, Gemeinderatssaal Untermosen, Gulmenstrasse 6, Wädenswil.

Rüschlikon: Der Tanzverein Rüschlikon bietet vom 23. Oktober bis zum 11. Dezember einen Grundkurs an. In den acht Lektionen werden die Grundschritte und erste Figuren im Disofox, Jive und Rumba erlernt. Eine Mitgliedschaft im Verein ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Getanzt wird im Tanzsaal Birke an der Säumerstrasse 46 in Rüschlikon. Anmeldungen: tanzenrueschlikon.ch

Erlenbach: Der Chor Pop Up Voices sucht für sein Winterprojekt weitere Sängerinnen und vor allem Sänger. Unter der Leitung der Dirigentin Zsuzsa Alföldi werden Stücke aus den Sparten Pop, Gospel, Evergreen und Ethno einstudiert. Geprobt wird ab dem 23. Oktober jeweils am Mittwoch von 19.30 bis 21.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Erlenbach. Das Konzert findet am Sonntag, 23. März 2025, statt. Anmeldungen und Informationen via Mail: popupchor@gmx.ch

Hirzel: Das Johanna-Spyri-Museum bietet am Samstag, 26. Oktober, von 10 bis 11 Uhr für alle Interessierten eine öffentliche Führung an. Die Kosten betragen 25 Franken pro Person. Eine Anmeldung ist obligatorisch. Die Führung findet statt bei einer Mindestanmeldezahl von 5 Personen. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 10 Personen. Anmeldung bis Montag, 21. Oktober, unter 044 729 95 66.

Männedorf: Unter dem Titel «Das sind gute Worte. Gott spricht Cerma» berichtet Ruth Hürlimann von ihrer langjährigen Übersetzungsarbeit in Burkina Faso (Afrika). Bei Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Gespräch. Mittwoch, 23. Oktober, 14.30 Uhr, Evang.-method. Kirche, Liebeggasse 7, Männedorf.

Schönenberg: Am 23. Oktober organisiert Pro Senectute den nächsten Spielnachmittag. Interessierte treffen sich ab 13.30 Uhr bis 17 Uhr in der reformierten Chilestube.