Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Studie
Akku besser als Brennstoffzelle

Die Klimabilanz von Brennstoffzellenautos wie dem Toyota Mirai wird in einer neuen Studie schlechter bewertet als die von batterieelektrischen Autos.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bietet das batterieelektrische Auto (BEV) oder das Brennstoffzellenauto (FCEV) auf den Lebenszyklus betrachtet eine bessere Klimabilanz? Eine jetzt von der Umweltorganisation ICCT veröffentlichte Vergleichsstudie sieht das BEV im Vorteil. Demnach ist der Energiebedarf bei der Herstellung von Brennstoffzellenautos ähnlich hoch wie bei BEVs. Schuld seien die Carbonfasern für die Wasserstofftanks sowie der Brennstoffzelle selbst, deren Produktionsverfahren einen insgesamt vergleichbar hohen Energiebedarf wie bei der Herstellung von BEVs verursacht. Würde man in diesem Jahr zugelassene BEVs mit FCEVs über ihren Lebenszyklus betrachten, wäre laut ICCT das batterieelektrische Auto sogar deutlich im Vorteil. Selbst wenn in einer weiter entfernten Zukunft beide Fahrzeuggattungen ausschliesslich Energie zum Fahrbetrieb aus erneuerbaren Quellen beziehen würden, wäre das BEV bei den Treibhausgasemissionen noch immer leicht im Vorteil.

Damit widerspricht die ICCT-Studie einer 2019 von Forschern des Fraunhofer ISE im Auftrag von H2 Mobility veröffentlichten Untersuchung. Diese sah in ihrer Lebenszyklusbetrachtung das BEV im Vergleich zum Brennstoffzellenauto aufgrund eines grossen CO2-Rucksacks durch die Akkuproduktion klimatechnisch im Nachteil. (sp-x)