Die Favoriten der RedaktionDie besten Tipps für die Weihnachtszeit am Zürichsee
Im Dezember kann man in der Seeregion auf romantischen Eisfeldern herumkurven, durch Weihnachtsmärkte schlendern und besondere Darbietungen geniessen.
Für manche Menschen sind es die schönsten Wochen des Jahres. Kein Wunder, denn die Adventszeit bietet viele herzerwärmende Erlebnisse – auch rund um den Zürichsee. Die Redaktion hat sieben Empfehlungen zusammengetragen:
Ein besonders stimmungsvoller Chlauseinzug
Am ersten Dezemberwochenende hat der Samichlaus einen Grosseinsatz: Er ist an diversen Orten in der Region gleichzeitig anzutreffen. Besonders stimmungsvoll ist jeweils der Chlauseinzug am Hombrechtiker Lützelsee. Er findet diesen Samstag um 17 Uhr statt.
In Stäfa, Wädenswil, Horgen und Adliswil ziehen die Chläuse mit Schmutzli und teils auch mit bepackten Eseln am Sonntagabend, dem 1. Advent, durchs Dorf, um die Kinder zu beschenken. Wer sie dort verpasst, kann beruhigt sein: Der Samichlaus kommt auch in anderen Gemeinden vorbei – er findet einen immer und überall. (miw)
Weihnachtliches für Kulturliebhaber
«Der Nussknacker» von Tschaikowski ist eines der bekanntesten klassischen Ballette. Auf einer etwas kleineren Bühne lässt sich das Ballett-Märchen am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Dezember, in Küsnacht im Yen Han Dance Center bewundern. Mit Yen Han hat sich ein Profi des Stoffs angenommen. Die Amerikanerin tanzte jahrzehntelang als Solistin im Ballett Zürich.
Auf klassische Musik aus der Barockzeit kann man sich am 10. Dezember in der reformierten Kirche Kilchberg freuen. Dann führt die Kantorei Kilchberg weihnachtliche Werke des böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka auf. (phs)
Lichterweg in Oberrieden und Winterlinde auf der Forch
Wenn ein Dorf eine Weihnachtsbeleuchtung hat, ist dies das eine. Thalwil und Oberrieden aber haben etwas, das darüber hinausgeht: einen Lichterweg. Eine 1000 Meter lange Lichterkette mit ebenso vielen LED-Glühbirnen säumt ein Wegstück im Naherholungsgebiet Mettli. Am Sonntagabend, 3. Dezember, 17 Uhr, ist Aazündete. Danach ist der Lichterweg täglich von 17 bis 22 Uhr beleuchtet. Donnerstags bis sonntags gibt es einen Glühwein- und Raclettestand.
Gar mit 12’000 Lämpchen, die von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen brennen, trumpft die Winterlinde beim Weiler Kaltenstein in der Forch auf. Der Baum ist weitherum sichtbar. An den vier Adventssonntagen lohnt es sich aber, zum Baum zu spazieren. Dann gibt es zwischen 17 und 19 Uhr Punsch, Glühwein und Weihnachtsguetsli. Wer Glück hat, trifft sogar den Samichlaus. (sis)
Romantische Eisfelder rund um den See
Schlittschuhlaufen im Lichtermeer: Nach einigen Jahren Pause findet im Romantik Seehotel Sonne wieder Live on Ice statt. Direkt am Zürichsee kann man im Sonnengarten Schlittschuhlaufen. Jeweils am Mittwochabend um 19.30 Uhr zeigen die Sunny Ice Angels zudem Eiskunstlaufvorführungen. Dazu gibt es wärmenden Glühwein und Fondue. Bei Letzterem ist eine frühe Reservation sinnvoll.
Übers Eis gleiten kann man auch im Eispark Uetikon, beim Winterzauber Adliswil, im Iisdörfli Rüschlikon, auf der Piazza in Horgen und auf der Eisbahn Wädenswil. (phs)
Kerzenziehen mit Livemusik und Güx
Was wäre die Adventszeit ohne Kerzenziehen! Kaum eine Aktivität kann so generationenübergreifend getätigt werden wie diese. Entsprechend gross ist die Auswahl an öffentlichen Kerzenziehen in der Zürichseeregion. In Stäfa lockt dabei ein ganz spezielles Ambiente. In den Hallen der Gärtnerei Van Oordt kann nicht nur zwischen exotischen Pflanzen bei einem wärmenden Tee innegehalten werden. An manchen Tagen sorgen Live-Musizierende auch für den richtigen Groove.
Dass Kerzenziehen auch prima ohne Kinder geht, beweist Langnau. Im reformierten Kirchgemeindehaus findet hier am Freitag, 8. Dezember, ein «Kerzenziehen mit Güx» nur für Erwachsene statt. (fse)
Christkindlimärt in Rapperswil-Jona
Mehrere Weihnachtsmärkte laden zum gemütlichen Verweilen ein. Vom Wollsöckchen bis zum Glühwein findet man dort alles, womit man sich bei den tiefen Temperaturen äusserlich und innerlich aufwärmen kann. Der Christkindlimärt in Rapperswil-Jona ist der wohl bekannteste und einer der grössten der Schweiz.
Beim Schlendern durch die Altstadt und entlang der Seepromenade gibt es an über 200 Ständen allerlei zu entdecken und zu degustieren. Dies zwischen dem 7. und 23. Dezember, jeweils donnerstags bis sonntags. Viele Gemeinden laden zudem zu kleineren Märkten. So beispielsweise Horgen (1. bis 3. Dez.), Adliswil (2. bis 3. Dez.), Meilen (3. Dez.), Thalwil (8. Dez.) oder Männedorf (9. Dez.). (zor)
Täglich eine Geschichte vor der Krippe
Maria und Josef mit dem Jesuskind ziehen in Adliswil zurzeit die Blicke auf sich. Die lebensgrossen Figuren befinden sich auf dem Bruggeplatz im Stadtzentrum, umgeben sind sie von den drei Weisen sowie Hirten und Tieren. Die Krippe ist nicht nur schön anzusehen, sondern dient auch als Bühnenbild für den traditionellen Adliswiler Weihnachtskalender: Vom 1. bis 24. Dezember wird hier täglich eine Geschichte vorgelesen, dazu geniesst man Glühwein oder Punsch.
Unter der Woche (um 17 Uhr) treten Erzählerinnen der Schweizerischen Märchengesellschaft auf; samstags (um 11 Uhr) erzählen Pfarrpersonen der örtlichen Kirchen, dazu gibt es musikalische Darbietungen. Für eine Attraktion sorgen die Mitglieder des Motorradclubs Steel Eagle: Sie fahren am Mittwoch, 6. Dezember, als Samichläuse verkleidet vor. (ham)
Fehler gefunden?Jetzt melden.