Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Verkehr in Adliswil
Tempo 30 auf einer Hauptverkehrsachse geplant

Die Zuerichstrasse in Adliswil wird saniert.
Bushaltestelle Krone.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Zürichstrasse verbindet das Zentrum von Adliswil mit dem Autobahnanschluss. Sie ist auch eine wichtige Achse in die Stadt Zürich. Nun plant der Kanton, den zweiten, südlichen Abschnitt dieser Hauptverkehrsstrasse zu sanieren. Der angrenzende nördliche Teil bis zur Stadtgrenze Zürich wurde in den Jahren 2021 bis 2023 bereits erneuert.

Der Kanton will die gut 500 Meter lange Strecke sicherer ausgestalten. Sie gilt nach den Kriterien der Kantonspolizei zwar nicht als Unfallschwerpunkt. Dies, obwohl sie von November 2018 bis Oktober 2023 insgesamt 30 Unfälle registrierte. Die meisten Unfälle ereigneten sich bei der Einmündung der Kilchbergstrasse. Vier Personen verletzten sich dabei schwer, sechs leicht.

Der Kanton will nun auf der Zürichstrasse ab dem Krebsbachweg Richtung Zentrum Tempo 30 einführen. Tempo 30 ist auch in der Verlängerung der Zürichstrasse im Zentrum, auf der Albisstrasse vor der Migros zwischen den beiden Kreiseln, geplant. Dieser Abschnitt kann ohne bauliche Massnahmen realisiert werden.

Mit der Einführung von Tempo 30 will der Kanton die Zürichstrasse aber nicht nur sicherer machen, sondern auch den Lärm reduzieren. Um diesen Effekt zu erhöhen, plant er den Einbau eines lärmarmen Belags.

Mehr Sicherheit für Velofahrende

Zudem plant der Kanton 1,5 Meter breite Velostreifen in beiden Fahrtrichtungen. Die Velostreifen werden bei den Strasseneinmündungen durchgezogen. Mit dieser Markierung wird den Velofahrenden ein Fahrweg ohne Unterbruch zur Verfügung stehen.

Auch die Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger soll erhöht werden, und zwar bei den Strassenquerungen. Dort ist geplant, in der Strassenmitte Schutzinseln zu platzieren. Zudem wird die Strassenbeleuchtung erneuert. Weiter wird die Bushaltestelle Krone hindernisfrei ausgebaut. Sie erhält ein Dach und eine Sitzbank.

Die Kosten für die Sanierung des Strassenabschnitts veranschlagt der Kanton auf 5,2 Millionen Franken. Davon entfällt ein Anteil von 380’000 Franken auf die Stadt Adliswil, den Rest übernimmt der Kanton.

Bevölkerung kann mitreden

Das Projekt liegt bis 9. September öffentlich auf. Während der Auflagefrist kann die Bevölkerung Einwendungen zuhanden der Stadt Adliswil einreichen. Interessierte können die Projektunterlagen im Sekretariat der Stadt Adliswil einsehen oder sich auf der Website des Kantons informieren: www.zh.ch/strassenprojekte.

Der Kanton Zürich plant, im Oktober den Bericht zur Mitwirkung fertigzustellen. Es folgt eine öffentliche Planauflage. Der Baubeginn ist im Frühling 2026 vorgesehen. Im Herbst des gleichen Jahres soll die Zürichstrasse fertig saniert und erneuert sein.