Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neu auch in Apotheken
50’000 zusätzliche Impf-Termine in Zürich

Neue Impfungen sind eingetroffen, entsprechend können nun wieder neue Termine gebucht werden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ab Heute Mittwoch stehen 50’000 neue Impftermine zur Verfügung, teilt die Gesundheitsdirektion des Kantons mit (hier können Sie sich registrieren). Die breite Bevölkerung allerdings muss weiterhin auf ihre Immunisierung warten, die neuen Termine stehen nur den bereits bekannten Gruppen zur Verfügung. Termine können demnach buchen:

  • Personen ab 50 Jahren (Impfgruppen A, C, H, K und M)

  • Personen mit Vorerkrankungen (Impfgruppe B)

  • Personen mit chronischen Krankheiten (Impfgruppe D und E)

  • Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt (Impfgruppen F und G)

  • 16 bis 17-Jährige mit Vorerkrankungen (Impfgruppe O)

Anders als etwa der Kanton Bern, der diese Nacht sämtliche Impfgruppen freigeschaltet hat, behält Zürich die gewählte Impfstrategie bei. Personen ab 50 Jahren hätten ein deutlich höheres Risiko als Jüngere, für einen schweren Krankheitsverlauf, der eine Hospitalisation notwendig mache, heisst es in der Mitteilung des Kantons. «Deshalb hält die Gesundheitsdirektion an der von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen empfohlenen altersabsteigenden Impfpriorisierung fest und strebt in den stärker gefährdeten Alterskategorien eine möglichst hohe Immunisierung an.» Die restlichen Impfgruppen sowie weitere Termine für Ende Mai und die erste Juni-Hälfte würden gemäss Mitteilung demnächst freigeschaltet werden.

Impfen in der Apotheke

Neu kann die Impfung nicht nur in Impfzentren und beim Hausarzt bezogen werden, auch Apotheken dürfen das Vakzin verabreichen. 160 Apotheken nehmen an der Impfaktion teil. Diese können auch über die Website des Kantons ausgewählt werden.

Zürcher Impf-Chef Markus Näf tritt zurück.

Auch einen Wechsel an der Spitze gibt die Gesundheitsdirektion bekannt. Markus Näf war für den Aufbau der Zürcher Impfaktion verantwortlich. «Mit dem Erreichen dieses Meilensteins wird das Impfprojekt per 10. Mai 2021 in die Linienorganisation der Gesundheitsdirektion überführt.» Ab dann werde Peter Indra, Leiter des Geschäftsfeldes Gesundheitsversorgung der Gesundheitsdirektion, die COVID-19-Impfungen im Kanton Zürich übernehmen. «Er wird Markus Näf ablösen, der das Projekt als externer Projektleiter seit September 2020 geleitet hat», schreibt der Kanton.

Dr. Peter Indra wird neu die Zürcher Impfaktion leiten.

shu