Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNord Stream 2 und Nawalny
1234 Kilometer politischer Sprengstoff

Eine sehr strategische Männerfreundschaft: Wladimir Putin (rechts), damals russischer Premierminister, feiert mit dem deutschen Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder im September 2011 in Russland die Fertigstellung der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 1. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am Anfang war es noch für alle Augen sichtbar, dass Nord Stream ein Unterfangen grosser Mächte und grosser Politik war. 2004 und 2005 trafen sich der damalige deutsche Kanzler Gerhard Schröder und der russische Präsident Wladimir Putin dreimal, um den Bau in Gang zu bringen. Es war die Zeit, als viele in Europa und besonders deutsche Sozialdemokraten noch glaubten, Putins Russland könne und müsse ein strategischer Partner werden. Die Pipelines waren dafür das passende Symbol.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login