Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zahn-Werbung
«Ich habe nichts damit zu tun» – Tom Hanks warnt vor KI-Kopie

US actor Tom Hanks arrives for the screening of the film "Asteroid City" during the 76th edition of the Cannes Film Festival in Cannes, southern France, on May 23, 2023. (Photo by LOIC VENANCE / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

US-Schauspieler Tom Hanks (67) hat seine Fans vor einem Werbevideo gewarnt, das ohne sein Wissen eine KI-Kopie von ihm verwendet haben soll. «Vorsicht», schrieb der zweifache Oscar-Preisträger («Philadelphia», «Forrest Gump») am Samstag auf Instagram. Es sei ein Video im Umlauf, das mit einem künstlich hergestellten Abbild von ihm für eine Zahnvorsorge werbe. «Ich habe nichts damit zu tun», betonte der Hollywood-Star. Sein Text auf Instagram war von einem computergenerierten Bild, das Hanks zeigt, unterlegt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Schauspieler, der zuletzt in Filmen wie «Elvis», «Ein Mann namens Otto» und «Asteroid City» mitspielte, hatte im vorigen Mai in einem Interview über Gefahren und Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) gesprochen. Im «The Adam Buxton»-Podcast sagte Hanks, dass es nun für ihn möglich sei, auch nach seinem Tod als Schauspieler zu erscheinen. Durch KI-Technik könne er auch verjüngt oder älter gemacht werden. Diese Technologien seien eine künstlerische und eine rechtliche Herausforderung. Hanks führte weiter aus, dass sich Gewerkschaften, Agenturen und Anwälte damit beschäftigen würden, wie Stimme und Gesicht von Darstellern zu schützen seien.

In dem seit Juli laufenden Streik von US-Schauspielern und Schauspielerinnen in Hollywood geht es auch um Regeln für den Einsatz von KI. Die Autorengewerkschaft WGA (Writers Guild of America) hatte nach knapp fünfmonatigem Streik kürzlich mit den Filmstudios eine vorläufige Einigung erzielt. Der neue Arbeitsvertrag sichert den Drehbuchautoren unter anderem höhere Gagen und Absicherungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu.

SDA/chk