Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

World Happiness Report
Die Schweiz rutscht nach hinten – Finnen sind am glücklichsten

Des scouts celebrent la Fete nationale dans le camp federal scout reunissant 30'000 jeunes le lundi 1er aout 2022 dans la Vallee de Conches a Ulrichen. (KEYSTONE/Etienne Bornet)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zum siebten Mal in Folge ist Finnland das Land mit der glücklichsten Bevölkerung der Erde. Das ging aus dem jährlich erscheinenden Weltglücksbericht hervor, der am Mittwoch anlässlich des Internationalen Tags des Glücks veröffentlicht wurde. In dem Bericht betrachteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Zeitraum zwischen 2021 und 2023. Bewertet wurden dabei subjektive Einschätzungen des eigenen Lebens der im Land wohnhaften Bevölkerung.

Die Spitzenplätze sind damit erneut weitgehend von Ländern aus dem Norden besetzt. Auf Finnland folgten demnach Dänemark, Island, Schweden und Israel. Die Schweiz landet gerade noch in die Top 10 – und zwar auf Platz 9 vor Australien – und ist im Vergleich zum letzten Weltglücksbericht um einen Platz nach hinten gerutscht. Das scheint stabil zu sein, doch ein Blick weiter zurück zeigt, dass die Schweiz 2021 noch zum drittglücklichsten Land der Welt zählte, in der Zwischenzeit also einige Plätze verlieren musste.

In der Auflistung gehören die grössten Länder nicht mehr zu den glücklichsten 20 – so geht es für die USA nach unten: Platz 23 statt zuletzt Platz 15. Deutschland rutscht von Platz 16 neu auf Platz 24. Insgesamt umfasst das Ranking 143 Länder.

Was genau die Finnen zufriedener als alle anderen Völker der Erde macht, darauf gingen die Glücksforscher in dem Bericht nicht näher ein. Sie haben jedoch eine Reihe von Schlüsselfaktoren ausgemacht, die Menschen generell glücklicher machen, etwa soziale Unterstützung, Einkommen, Freiheit und die Abwesenheit von Korruption. «Es ist also nicht unbedingt glücklich im Sinne von auf und ab springen, von Freude im Moment. Es ist eher ein Gefühl der Zufriedenheit. Das ist, glaube ich, ein wichtiger Punkt», sagte Jan-Emmanuel De Neve der Deutschen Presse-Agentur, einer der Autoren des Weltglücksberichts. Fakt sei, dass Menschen in den skandinavischen Ländern ihr eigenes Leben in diesen Punkten sehr hoch bewerten und zufrieden seien.

Die weltweite Ungleichheit des Glücklichseins hat in den vergangenen zwölf Jahren in allen Regionen und Altersgruppen um mehr als 20 Prozent zugenommen. Das unglücklichste Land ist nach dem Weltglücksbericht demnach Afghanistan. Zwischen dem Land der glücklichsten Menschen Finnland (7,7) und Afghanistan (1,7) liegen demnach etwa 6 Punkte Unterschied auf der durchschnittlichen Glücks-Skala von 0 bis 10. Deutschland kommt auf der Skala auf einen Wert von 6,7, im Weltglücksbericht von 2023 lag der noch bei 6,9.

DPA/roy