Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview über neuen Langstrassen-Film
«Wir wollten die Diversität des Quartiers zeigen»

Die Macher von «Cheibe Zürcher», Christoph Soltmannowski (l.) und Nicolas Yves Aebi, im Kino Roland, wo ihr neuer Film zu sehen ist.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Bäckerei Zürrer», «Strähl», «Der Büezer», eine Vielzahl an Dokus: Es gibt bereits viele Filme über den Kreis 4. Wieso haben Sie noch einen gemacht?

Christoph Soltmannowski: Mitte 2019 – also vor der Pandemie – bekamen wir einen Raum an der Müllerstrasse zur Zwischennutzung. Wir fühlten uns sofort wohl, vor allem wegen der spannenden Figuren im Quartier. Deshalb war schnell klar, dass wir ein Projekt mit und über die Bewohnerinnen und Bewohner umsetzen wollten.

Nicolas Yves Aebi: Erst wollten wir die Leute zu uns einladen und sie vor neutralem Hintergrund fotografieren, aber Christoph fand, wir müssten die Leute in ihrer Quartierumgebung zeigen.

Soltmannowski: Der Historiker Hannes Lindenmeyer sagte über die Langstrasse, sie sei der unschweizerischste Ort der Schweiz.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login