Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zürcher Obergericht
«Loverboy» stellte 12-Jährige seinen «Bros» für Vergewaltigungen zur Verfügung

Pink Panther Fall im Obergericht.
21.03.2022
(URS JAUDAS/TAGES-ANZEIGER)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vor dem Zürcher Obergericht muss sich heute Montag ein so genannter «Loverboy» verantworten. Es handelt sich um einen heute 23-Jährigen, der seinen «Bros» ein zwölfjähriges Mädchen für Vergewaltigungen zur Verfügung gestellt hatte.

Opfer sagt aus

Das Opfer hat vor Obergericht dargelegt, wie es die Ereignisse verarbeitete. Dabei suchte die heute volljährige Frau auch den Kontakt zu ihrem mutmasslichen Peiniger – und beschenkte ihn.

Im vergangenen Jahr suchte das Opfer mehrfach die Nähe zum 23-jährigen Hauptbeschuldigten. Sie ging zu seiner Wohnung, klingelte, legte einmal eine Rose hin und einmal ein Armband. Sie habe sich damals eine Umarmung erhofft.

Sie hege aber keine Gefühle mehr für ihn, betonte sie. «Ich wollte nur mit ihm reden, um mit der Sache abzuschliessen.» Eine Therapie macht sie heute nicht mehr.

Beschuldigte wehren sich

Die beschuldigten jungen Männer haben in den Befragungen betont, dass das Mädchen freiwillig mitgemacht habe. Es sei «willig und sehr erfahren» gewesen, sagte einer.

Im Nachhinein betrachtet sei es schon nicht normal, dass ein 12-jähriges Mädchen Sex mit mehreren Männern habe. «Ich habe es aber so verstanden, dass sie das freiwillig machte», sagte der heute 23-jährige Hauptbeschuldigte. «Ich habe keine Anweisungen gegeben.» Alle hätten damals Sachen ausprobiert und Spass gehabt.

Urteil: 8 Jahren und 9 Monate in ersten Instanz

Dieser Fall ist ein drastisches Beispiel der so genannten «Loverboy»-Missbrauchsform. «Loverboys» sind Männer, die Mädchen oder Frauen, die in sie verliebt sind, manipulieren, abhängig machen und ausbeuten. Häufig drängen sie die Opfer zu Sex mit anderen – so war es auch bei diesem Fall aus Winterthur.

Das Jugendgericht des Bezirks Winterthur hatte den Hauptbeschuldigten im Jahr 2022 zu einer Freiheitsstrafe von 8 Jahren und 9 Monaten verurteilt, was nun vor Obergericht angefochten wird. Für das Gericht war damals aber klar, dass der Sex zwischen dem Mädchen und seinen Freunden, den «Bros», nicht freiwillig war.

Machtgefälle ausgenutzt

Das damals zwölfjährige Mädchen war unsterblich in den vier Jahre älteren Jugendlichen verliebt. Dieses Machtgefälle habe der Verurteilte zwar nicht aktiv geschaffen. Aber er habe es rasch erkannt und für sich und seine Kollegen ausgenutzt, sagte der Richter damals bei der Urteilseröffnung.

Während der Verhandlung behaupteten der «Loverboy» und seine sechs Freunde, dass das Mädchen immer freiwillig mitgemacht habe und sie «doch alle miteinander Spass gehabt» hätten. Vor Gericht stünden sie nur, weil das Mädchen nicht als Flittchen gelten wolle.

«Nur die Männer hatten Spass»

Das Gericht in Winterthur kam jedoch zu einem anderen Schluss, nur schon weil es von einer Massenvergewaltigung ein Video gibt. «Die einzigen, die hier Spass hatten, waren die Männer», sagte der Richter damals. Das Verhalten der sieben Beschuldigten bezeichnete er als «absolut niederträchtig».

Der Hauptbeschuldigte wurde wegen 16 Straftatbeständen verurteilt, die gravierendsten waren Menschenhandel, Vergewaltigung und sexuelle Handlungen mit Kindern. Vor Obergericht stehen erneut auch seine «Bros», die das Mädchen «haben durften». Sie wurden 2022 zu bedingten und teilweise unbedingten Freiheitsstrafen verurteilt.

Bundesgericht lässt Medien zu

Weil der Hauptbeschuldigte bei einem Teil der angeklagten Delikte noch minderjährig war, versuchte dieser bis vor Bundesgericht, die Medien vom Prozess auszuschliessen – jedoch ohne Erfolg.

Das Bundesgericht entschied Ende Oktober, dass die Medien über den Fall berichten dürfen. Schliesslich sei der Beschuldigte seit mehr als fünf Jahren volljährig. Zudem habe die Straftat in der Bevölkerung grosses Aufsehen erregt.

Den Medien werden aber Auflagen gemacht, so dürfen mutmassliche Täter und das Opfer nicht identifizierbar sein. Wohnorte, Geburtsdaten und Nationalitäten dürfen nicht genannt werden. Die breite Öffentlichkeit ist vom Prozess ausgeschlossen.

SDA/aeg