Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wetterphänomen über der Schweiz
Geschätzte 180’000 Tonnen Saharastaub färben den Himmel gelb

Saharastaub truebt den Himmel ueber den Bergen bei starkem Foehn, aufgenommen am Samstag, 30. Maerz 2024, in St. Margrethenberg. (KEYSTONEGian Ehrenzeller) Sahara dust clouds the mountains, pictured on Saturday, March 30, 2024, in St. Margrethenberg, Switzerland. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Trüber und gelber Himmel: Über die Schweiz hat sich eine aussergewöhnliche Menge an Saharastaub gelegt. Gemäss Prognosemodellen handle es sich umgerechnet um 180’000 Tonnen Staub, sagte Meteorologe Roman Brogli von SRF Meteo am Radio.

Das sei eine aussergewöhnlich grosse Menge, so Brogli. Die jüngsten solchen Ereignisse zuvor hätten jeweils etwa nur halb so viel Staub in die Schweiz gebracht. Bereits am Freitag hatte eine starke Südströmung Staub aus der Wüste Sahara im Norden Afrikas in die Schweiz verfrachtet.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Sahara ist die grösste Quelle von Mineralstaub, sie setzt zwischen 60 und 200 Millionen Tonnen Staub pro Jahr frei. Während die grösseren Partikel rasch wieder zu Boden fallen, können die kleineren Tausende von Kilometern weit getragen werden und ganz Europa erreichen. Saharastaub-Ereignisse tragen im Frühling und im Herbst erheblich zur Aerosolbelastung bei.

Düngemittel für die Natur

Liegt Saharastaub in der Luft, reflektiert und streut er einen Teil des Sonnenlichts. Der Himmel färbt sich gelblich, und die Sonnenauf- und -untergänge sind spektakulär. Lagert er sich auf Schnee ab, kann er unter anderem das Skifahren verlangsamen.

Die Staubpartikel in der Luft sind ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor für die Wettervorhersage. Zudem können sie eine Wolkenbildung fördern. Für die Natur dagegen sind die Mineralien ein gutes Düngemittel.

Einfluss auf Gesundheit

Auf die Gesundheit der allermeisten Menschen dürfte der nur kurz anhaltende Saharastaub einen vernachlässigbaren Einfluss haben. Der natürliche Feinstaub macht rund ein Prozent der sonstigen gesamten Feinstaubkonzentration aus.

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die grösste Trockenwüste der Erde. Sie ist etwa so gross wie die Fläche der gesamten USA und erstreckt sich in Afrika von der Atlantikküste bis zur Küste des Roten Meeres.

SDA/ij