Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboKommentar zur Schweizer Gardistinnen
Weshalb Leibwächterinnen dem Papst guttun würden

Papst Franziskus hat vor drei Jahren die Truppenstärke von 110 auf 135 Mann erhöht. Das bedeutet: Da jährlich etwa 30 bis 35 Gardisten das Korps verlassen, braucht es ungefähr gleich viele neue Anwärter oder eben Anwärterinnen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Schweizer Gardisten geben im Ernstfall ihr Leben, um dasjenige des Papstes zu retten. Seit 1506 stehen Schweizer Männer im Dienst des Heiligen Stuhls. Schweizer Söldner waren auf Europas Schlachtfeldern gefürchtet. Davon wollte auch Papst Julius II. profitieren und fragte die Eidgenossen vor über 500 Jahren an, ob sie ihm 200 Infanteristen schicken könnten. Seither sind Schweizer die persönlichen Leibwächter des Oberhaupts der katholischen Kirche.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login