Gedichte schreiben, Reden erfinden, Schlagzeilen drechseln oder komplexe Texte zusammenfassen − der revolutionäre Textroboter GPT-3 kann alles. Selbst Texte korrigieren und ergänzen. Und zwar so gut, dass die Unterschiede zu Texten, die von Menschen geschrieben sind, verschwimmen.
GPT-3 steht für «Generative Pre-trained Transformer 3». Es handelt sich um ein Modell, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz Texte erzeugt. Entwickelt wurde es von der Silicon-Valley-Firma OpenAI. Zu den Geldgebern der ersten Stunde gehört Milliardär Elon Musk.
In dieser Eingabemaske können sie GPT-3 selbst testen. Es spielt keine Rolle, welchen Text Sie eingeben oder welche Frage Sie stellen. Das Modell findet immer eine Antwort. Maximal können Sie circa 750 Wörter eingeben und als Antwort zurückerhalten. Sollte Ihnen GPT-3 auf Englisch antworten, fügen Sie Ihrem Eingabetext den Zusatz «auf deutsch» an. Der Wissensstand von GPT-3 geht bis 2021, neuere Ereignisse kennt das Modell nicht. Probieren Sie es aus!
Falls Sie zuerst die eine oder andere Inspiration möchten, schauen Sie sich diese Beispiele an:
Eingabe: Was wäre ein guter Buchtitel für die Biografie von Bundesrätin Simonetta Sommaruga?
Ausgabe: «Die Kraft der Geduld - die Biografie von Bundesrätin Simonetta Sommaruga»
Eingabe: Wie lautet ein knalliger Werbeslogan für die Stadt Zürich?
Ausgabe: «Zürich ist einfach geil!»
Eingabe: Welches ist die beste Schlagzeile in der Schweiz?
Ausgabe: In der Schweiz wurde ein Mann verhaftet, der in einem Ganzkörper-Bärenkostüm Auto fuhr.
Eingabe: Bitte korrigiere folgenden Text: Ick schreibhe fiele Feler.
Ausgabe: Ich schreibe viele Fehler.
Eingabe: Der Eiffelturm ist das höchste Gebäude der Welt. Ist diese Aussage korrekt?
Ausgabe: Nein, der Eiffelturm ist nicht das höchste Gebäude der Welt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.