Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

1:1 im Spitzenspiel gegen Spanien
Deutschland schleudert ins Turnier zurück

Deutschland gegen Spanien

So weit ist es also schon gekommen mit den deutschen Fussballern. In Katar haben sie ihr Auftaktspiel gegen Japan 1:2 verloren. Am zweiten Matchtag können sie dann zum ersten Mal jubeln nach einem Gruppenspiel. Allerdings nicht nach dem eigenen, sondern schon neun Stunden früher.

Es ist Mitte Nachmittag Ortszeit am Sonntag, als die Japaner in Doha überraschend gegen Costa Rica verlieren. 0:1. Es ist das Resultat, das die japanische Euphorie beendet. Es ist das Resultat, das auch Costa Rica wieder wach werden lässt nach dem 0:7 im ersten Match gegen Spanien. Vor allem aber ist es das Resultat, das die Deutschen zurück ins Turnier schleudert. Sie haben jetzt wieder deutlich bessere Chancen, den Achtelfinal zu erreichen, als sie am Sonntagabend zum zweiten Gruppenspiel antreten.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Spanien ist der Gegner im Stadion al-Bayt 50 Kilometer nördlich von Doha. Das Spiel werde zeigen, ob Deutschland noch zur Weltspitze gehöre, hatte Bundestrainer Hansi Flick gesagt. Nach den jüngsten Resultaten an grossen Turnieren gibt es daran schon berechtigte Zweifel.

2014 waren die Deutschen noch ganz oben gestanden, Weltmeister! Dann begann ihr Abstieg: EM-Halbfinal-Aus, WM-Vorrunden-Aus, EM-Achtelfinal-Aus und dann die Japan-Niederlage als nächstem Tiefpunkt. Dieser Schlag machte sogar der «New York Times» Eindruck, die sich sonst eher nicht für Fussball interessiert. Sie schrieb, Deutschland sei «gedemütigt worden von einem Punktelieferanten».

Morata trifft für Spanien

Spanien ist kein Punktelieferant, Spanien muss als Favorit gelten nach den Auftaktspielen. Und Spanien ist bis zur Pause zwar nicht dominant, aber doch deutlich stärker. Es setzt hoch zum Pressing an und provoziert bei Deutschland immer kleine Ungenauigkeiten, die aber genügen, um selbst in Ballbesitz zu kommen. Und zu Chancen.

Es läuft die siebte Minute, als Olmo schiesst und Deutschland-Goalie Neuer den Ball mit der Handfläche an die Latte lenkt. Der Abschluss von Alba geht knapp daneben, Neuer wäre allerdings da gewesen. Gavi steht ganz alleine, zögert aber in der 27. Minute viel zu lange, bis er abschliesst. Und der Schuss von Torres wird von Musiala hervorragend geblockt.

Die Spanier sind ballsicherer, kreativer, flinker. Die Deutschen können ihr Offensivspiel nicht wirklich entwickeln, das liegt auch an vermeintlichen Schlüsselspielern im Zentrum. Kimmich ist abgetaucht. Gündogan wirkt nicht. Goretzka bleibt blass. Die Spitzen erhalten kaum je Bälle. Gnabry wirkt gefährlich, wenn er einmal am Ball ist. Er steht aber im Offside, als er in gefährlicher Position auftaucht (11.).

Alvaro Morata

25 Minuten dauert es deshalb bis zum ersten deutschen Abschluss mit etwas Torgefahr, Gnabry hat geschossen. Und als Deutschland entgegen dem Spielverlauf der vermeintliche Führungstreffer gelingt, nach Foul an Gnabry in der 40. Minute, wird der VAR aktiv. Kopfball-Torschütze Rüdiger war nach dem Freistoss Kimmichs im Offside gestanden.

Es beginnt die zweite Halbzeit. Und mit ihr ein neues Spiel. Deutschland sucht jetzt viel öfter den Lauf in die Spitze, riskiert jetzt viel öfter den Pass in die Tiefe. Das sieht einen Moment lang vielversprechend aus. Kimmich vergibt eine ausgezeichnete Chance. Weniger später führen aber die Spanier 1:0 (62.).

Alba kann den eben erst eingewechselten Morata anspielen, weil Süle zu spät kommt. Wieder Morata, der hatte schon gegen Costa Rica nach seiner Einwechslung getroffen. Und wieder Süle, der hatte schon die beiden Gegentreffer gegen Japan mitverschuldet.

Füllkrug erzielt den Ausgleich

Es ist jetzt eine wilde, begeisternde Partie vor fast 70’000 immer wieder auch lauten Zuschauern. Deutschland zeigt in einigen Momenten, dass immer noch etwas Weltspitze in den Beinen steckt. Spanien hat manchmal Raum für Konter.

Asensio verfehlt dort aus bester Position das Tor, Musiala scheitert da an Keeper Simon. Bundestrainer Flick setzt mit Füllkrug und Sané auf neue Stürmer und eine offensivere Ausrichtung. Und das ist eine Schlüsselentscheidung. Sané dribbelt immer wieder stark. Und Füllkrug verrichtet Torjäger-Dienst. In der 83. Minute erzielt der Stürmer mit einem satten Schuss den Ausgleich.

Niclas Füllkrug, dem Stürmer von Werder Bremen, gelingt in der 83. Minute der Ausgleich, der Deutschland auf die K.o.-Runde hoffen lässt.

Es ist noch nicht das Ende. Es geht weiter hin und her. Aber es fallen keine Tore mehr. Die Spanier brauchen nun als Leader der Gruppe E im letzten Gruppenspiel ein Unentschieden gegen Japan, um ganz sicher im Achtelfinal zu stehen. Deutschland liegt zwar derzeit auf dem letzten Platz, hat dank der besonderen Ausgangslage aber wieder gute Chancen, sich für die k.O.-Phase zu qualifizieren.

Gewinnt das Team im letzten Gruppenspiel gegen Costa Rica und besiegt Spanien gleichzeitig Japan, klettert das Team von Hansi Flick auf Rang 2. Trennen sich Spanien und Japan unentschieden, braucht Deutschland zum Abschluss einen Sieg mit mindestens zwei Treffern Differenz, um die Japaner dank dem Torverhältnis zu überholen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

96' Abpfiff

Das war es, das war die letzte Aktion. Das Spiel zwischen Spanien und Deutschland endet mit 1:1.

96'

Jetzt haben die Deutschen tatsächlich nochmal die Chance auf das 2:1. Aber Sané spielt nicht in die Mitte, sondern will Torhüter Simon umlaufen. Das geht nicht gut, aber es gibt eine weitere Ecke.

93'

Nochmal eine Ecke für Deutschland, das könnte die letzte Möglichkeit in diesem Spiel sein. Aber die Flanke von Kimmich ist etwas zu lang für Rüdiger.

91'

Es gibt sechs Minuten Nachspielzeit.

90'

Da steht plötzlich Morata frei im Strafraum der Deutschen. Und Schlotterbeck hat genug Selbstvertrauen, um den Ball wegzugrätschen. Das war mutig, aber erfolgreich. Und der Verteidiger des BVB feiert sich dafür gleich selbst ab!

87'

Wechsel bei Deutschland: Schlotterbeck kommt für Raum. Und nachtragen müssen wir auch noch den Wechsel von Hofmann, der für Gnabry ins Spiel gekommen ist.

'83 Tor für Deutschland

Was Spanien kann, dann können die Deutschen auch: Nachdem der Stürmer-Joker Morata das 1:0 geschossen hat, erzielt der Stürmer-Joker Füllkrug das 1:1. Sané zieht in die Mitte und spielt den Ball in die Tiefe. Dann kommt der Stürmer von Werder Bremen etwas glückhaft an den Ball, bleibt dann aber ganz abgebrüht: Er schiesst den Ball von der rechten Seite vor dem Tor in den entfernten Winkel.

82'

Wechsel bei Spanien: Alba geht, Balde kommt.

82'

Deutschland ist weit aufgerückt und sucht das 1:1. Das bedeutet allerdings auch, dass Spanien grooooosse Räume zum Kontern vorfindet. So wie gerade nach einer Ecke. Aber Raum ist schnell genug zurückgerannt und klärt die Situation.

80'

Deutschland erhöht jetzt nochmal den Druck. Und gab es da nicht ein Handspiel von Busquets im Strafraum? Der VAR überprüft die Szene aber offenbar nicht und es gibt einen Freistoss für die Deutschen aus knapp 18 Metern, halblinks vor dem spanischen Tor.

76'

ZDF-Experte ist immer noch sauer über den Nicht-Pass von Musiala gerade eben. «Für mich ist das genau so schlimm wie das Verhalten der Deutschen beim zweiten Gegentor gegen Japan». In so einer Situation zeigt sich aber auch, dass Musiala, den sie «Bambi» nennen, erst 19 Jahre jung ist und in Katar seine erste WM spielt.

73'

Was für eine Chance!S Sané bedient Musiala, der plötzlich ganz frei im Strafraum steht. Doch der Spieler des FC Bayern legt den Ball nicht quer rüber zu Füllkrug, sondern sucht selbst den Abschluss. Simon hält den Schuss – und Füllkrug ist verständlicherweise ziemlich genervt, dass Musiala ihn ignoriert hat.

73'

Unglaublich, was Musiala da macht: Er setzt sich auf der rechten Seite gegen zwei Gegner durch und spielt die Flanke in die Mitte. Dort kommt Füllkrug aber nicht an den Ball.

70' Dreifachwechsel Deutschland

Hansi Flick bringt drei neue Spieler: Leroy Sané, Niclas Füllkrug und Lukas Klostermann kommen in die Partie! Dafür verlassen Ilkay Gündogan, Thomas Müller und Thilo Kehrer den Rasen.

Und man darf ja gespannt sein, wie dieser Wechsel im Anschluss interpretiert wird. Nach dem ersten Spiel hiess es ja, dass die Auswechslung von Müller und Gündogan für einen Bruch im deutschen Spiel gesorgt hat.

67'

Sollte es bei diesem Spielstand bleiben, dann kann Spanien schonmal für die K.o.-Runde planen, bei dieser Tordifferenz. Die Deutschen müssten das letzte Spiel gegen Costa Rica deutlich gewinnen und hoffen, dass die Spanier ihr Spiel gegen Japan ebenfalls siegreich gestalten.

66' Doppelwechsel Spanien

Doppelwechsel bei Spanien: Koke kommt für Asensio und Williams ersetzt Gavi.

65'

Und jetzt haben die Deutschen Glück, dass es hier nicht 2:0 steht. Wieder kommt Olmo über die linke Seite und legt den Ball zu Asensio in der Mitte. Der schiesst aus knapp 16 Metern direkt ab, der Ball fliegt hoch über das Tor.

62' Tor für Spanien

1:0 für Spanien! Da hat Busquets in der Mitte mal ein bisschen Zeit, weil Gündogan zu weit weg ist. Der Spielmacher der Spanier spielt den Ball nach links zu Olmo, der wiederum bedient Alba und dessen Flanke findet in der Mitte den eingewechselten Morata, der vor Süle an den Ball kommt. Neuer im Tor der Deutschen hat keine Chance gegen den Abschluss aus knapp sieben Metern.

60'

Und direkt die nächste Verwarnung: Kimmich kommt gegen Olmo zu spät und sieht Gelb. Damit sind jetzt beide defensiven Mittelfeldspieler der Deutschen verwarnt.

58' Gelbe Karte

Goretzka sieht für ein Foul an Asensio die Gelbe Karte.