Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Internetphänomen
Wein statt Weinen

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Wenn Sie denken, 2020 ist gefährlich: 2050 wird das Land von Kindern geführt, die von weintrinkenden Müttern zu Hause unterrichtet wurden.» Es war nur einer unter vielen Witzen, die in den ersten schulfreien Corona-Wochen im Netz geteilt wurden, aber er kam in den Whatsapp-Gruppen besonders gut an.

Gemeint waren die berüchtigten «Wine Moms». Mütter, die sich abends gern mal ein, zwei Gläser genehmigen, um den Familienstress auf die leichte Schulter nehmen zu können. Gelegentlich wurde auch der Tag zum neuen Abend erklärt und schon nachmittags eingeschenkt, dank des breiigen Zeitgefühls im Lockdown war ja eh irgendwie alles gleich.

Chips, Yoga, Gin, Wein

Wine Moms gab es vorher schon, ihnen sind sogar eigene Instagram-Accounts gewidmet, doch dank Corona schien ihre Zahl sprunghaft anzusteigen. Zumindest die Witze im Netz dazu vermehrten sich rasant und wurden massenhaft geteilt. Zuerst war da diese Mutter, die den Song «I Will Survive» auf das Familienleben in der Quarantäne ummünzte und mit ihrer Parodie einen viralen Hit landete.

Die Engländerin Victoria Emes tanzte im Aerobicdress durchs desolate Wohnzimmer und rief ihren Schwestern in der häuslichen Isolation aufmunternd zu, dass sie das schon irgendwie überleben würden – mit freundlicher Unterstützung von Chips, Yoga, Gin, Wein.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das mit dem Alkohol wusste Herbert Grönemeyer natürlich schon in den Achtzigern, aber der ist halt ein Mann und deswegen in den meisten Fällen immer noch nicht so sehr vom Homeschooling betroffen wie die Frau, die an Tag 782 der Quarantäne morgens beim Frühstück versucht, das Stammeln ihres Kindes zu dechiffrieren und sich irgendwann resigniert noch mehr Weisswein in die Honey Loops schüttet. Das war auch so ein virales Video.

Und dann gab es da noch diese Frau, die zeigte, wie man für erfolgreiche Zoom-Meetings Teebeutelfäden an Tassen klebt, die in Wahrheit mit Wein gefüllt sind. Nicht nur die Familie will schliesslich ertragen werden, die lieben Kollegen auch.

Es gibt einen Haufen solcher Clips, viele finden sie offensichtlich lustig – obwohl die Botschaft, dass mit Alkohol alles leichter geht, bei aller Witzelei natürlich nicht ganz unbedenklich ist. Bislang gibt es allerdings keine Studien darüber, dass Mütter tatsächlich mehr trinken als andere Bevölkerungsgruppen.

Bier trinkende Väter? Zu normal

Und statistisch gesehen dürften da draussen mindestens so viele «Beer Dads» unterwegs sein. Dass die es bislang nicht zur popkulturellen Witzfigur gebracht haben, liegt wahrscheinlich schlicht daran, dass bei ihnen das Frusttrinken seit Langem eingeführt und gesellschaftlich akzeptiert ist. Womöglich ist die Wine Mom, die es den Männern nun ansatzweise gleichtut, einfach nur ein weiteres Stückchen in Richtung Gleichberechtigung gegangen.

Laufend gestehen Mütter gerade auf Instagram: «Ich kann nicht alles!»

Ihr fliegen aber auch deshalb so viele Sympathien zu, weil sie weniger perfekt daherkommt als ihre Kolleginnen, die Tiger Mom und Helicopter-Mom. Mit der Wine Mom – leicht überfordert, leicht einen sitzen – können sich all jene identifizieren, die ebenfalls bisweilen erledigt sind.

Laufend gestehen gerade Mütter auf Instagram: «Ich kann nicht alles!», «Ich bin nicht perfekt!» Wer in den ersten Wochen ohne Kita und Schule noch begeistert Bastelanleitungen und Hefezopfrezepte in die Welt hinausschickte, Yoga vor dem Laptop praktizierte und selbsthergestellte Gesichtsmasken auflegte, merkte bald, dass dieses Energielevel nicht ewig halten würde. Während Christian Drosten ständig von der Abflachung der Kurve sprach, sahen viele Mütter ihre eigene Kurve ins Bodenlose sinken: die Motivation ging in den Keller. Wir sprechen uns im Jahr 2050.