Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Versuch gescheitert
Japanische Rakete explodiert kurz nach dem Start

This frame grab taken from AFPTV via online footage broadcast by Wakayama Telecasting Corp. (WTV) on March 13, 2024 shows a small rocket being launched by Tokyo-based startup Space One, at the Spaceport Kili site in Kushimoto, Wakayama prefecture. The rocket made by a Japanese company exploded just after launch on March 13, with television footage showing images of the fiery failure. (Photo by AFPTV / AFP) / MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / AFPTV via Wakayama Telecasting Corp. (WTV)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In Japan ist der Satellitenstart eines Privatunternehmens mit der Explosion der Trägerrakete fehlgeschlagen. Wie japanische Medien am Mittwoch berichteten, wurde kurz nach dem Start der 18 Meter langen Trägerrakete «Kairo» aus zunächst unbekannter Ursache die Selbstzerstörung ausgelöst. Das in Tokio ansässige Unternehmen Space One wollte demnach als erste Privatfirma von Japans kommerziellem Weltraumbahnhof Space Port Kii in Kushimoto in der westlichen Präfektur Wakayama einen Satelliten in die Erdumlaufbahn schicken. Der Grund für den gescheiterten Start werde untersucht, hiess es. 

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Dagegen war Japans staatlicher Raumfahrtagentur Jaxa kürzlich nach einem ersten Fehlschlag der Start der neuen Trägerrakete H3 geglückt. Die Rakete hob im vergangenen Monat von Japans staatlichem Weltraumbahnhof Tanegashima im Südwesten des fernöstlichen Inselreichs mit einer Satellitenattrappe sowie zwei winzigen Satelliten an Bord ab. Mit dem Neustart wollte die Raumfahrtagentur Jaxa Zweifel an der Zuverlässigkeit der neuen Trägerrakete ausräumen. Bei einem ersten Startversuch im vergangenen Jahr hatte der Antrieb der zweiten Raketenstufe nicht gezündet. Da die Mission keine Aussicht auf Erfolg hatte, war kurz nach dem Abheben die Selbstzerstörung ausgelöst worden. 

Die H3 ist der Nachfolger der zuverlässigen H2A-Rakete und Japans erste Neuentwicklung einer eigenen grossen Trägerrakete seit rund 30 Jahren. Die H3 gilt als leistungsstärker, billiger und sicherer als die H2A, die im neuen Geschäftsjahr, das am 1. April beginnt, ausgemustert werden soll.

TOPSHOT - This frame grab taken from AFPTV via online footage broadcast by Wakayama Telecasting Corp. (WTV) on March 13, 2024 shows smoke and fire after a small rocket exploded after it was launched by Tokyo-based startup Space One, at the Spaceport Kili site in Kushimoto, Wakayama prefecture. (Photo by various sources / AFP) / MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / AFPTV via Wakayama Telecasting Corp. (WTV)

 

DPA/roy