Demonstration in ZürichIllegale Aktion legte den Verkehr lahm
Weil die Quaibrücke durch Umweltaktivisten blockiert war, gab es für Trams und Autos während Stunden kein Durchkommen. Die Polizei griff unzimperlich durch.
Mehrere hundert Demonstrantinnen und Demonstranten der Umweltgruppierung Extinction Rebellion haben am Samstagmittag die Zürcher Quaibrücke blockiert. Die Stadtpolizei ermahnte die Teilnehmenden zunächst mit Dialogteams und Lautsprecherwagen, die Brücke zu verlassen, fing dann aber kurz nach 14 Uhr damit an, die Aktivistinnen und Aktivisten einzeln von der Brücke zu begleiten oder zu tragen.
«Es gab passiven Widerstand», sagt Polizeisprecher Marc Surber auf Anfrage. Eine Bewilligung für die Demonstration habe es nicht gegeben. «Weil es sich um eine illegale Kundgebung handelt, haben wir alle Teilnehmenden kontrolliert und ihre Personalien aufgenommen.»
Wie die Polizei in einem Communiqué mitteilt, wurden gesamthaft 257 Personen kontrolliert, 5 von ihnen mussten auf die Polizeiwache. Eine 18-jährige Frau wird wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte der Staatsanwaltschaft zugeführt. Sämtliche kontrollierten Personen werden im Nachgang wegen verschieden Tatbeständen angezeigt, heisst es weiter.
Die Polizeikräfte seien bei der Räumung nicht zimperlich vorgegangen, sagt Klimaaktivist Dominik Waser. «Alles verlief friedlich und wir standen stets im Dialog mit den Einsatzkräften», sagt er, «dann haben sie plötzlich angefangen, Personen wegzutragen - zum Teil gewaltsam mit Griff ins Gesicht oder im Halsbereich.»
«Dass es beim Auflösen einer solchen Sitzblockade einen gewissen Kraftaufwand braucht, liegt in der Natur der Sache.»
Die Aktivistinnen und Aktivisten seien ineinander verkeilt und mit Armen verhakt gewesen, erklärt der Polizeisprecher das Vorgehen. «Dass es beim Auflösen einer solchen Sitzblockade einen gewissen Kraftaufwand braucht, liegt in der Natur der Sache.» Die Demonstrierenden hätten den Platz jederzeit freiwillig verlaussen können. Zudem stehe es ihnen frei, Beschwerde einzureichen, sollten sie sich ungerecht behandelt gefühlt haben.
Aktion verlief weitgehend friedlich
Das dürfte allerdings schwierig sein, denn gemäss Waser seien einige Polizisten nicht mit Namensschildern im Einsatz gestanden und könnten so nicht namentlich genannt werden. «Das finde ich nicht korrekt - auch wenn unsere Aktion illegal ist.».
Die Umweltgruppe Extinction Rebellion hat am Samstag um 11.30 Uhr zur Aktion aufgerufen. Am Mittag haben einige Demonstrierende die Brückenköpfe der Quaibrücke blockiert – zunächst für den Autoverkehr, danach auch für die Trams. Der Verkehr musste umgeleitet werden.
Da weniger als 300 Personen – die Mehrheit von ihnen mit Gesichtsschutzmaske – an der Brückenblockade teilnahmen, machten sie sich nicht wegen Verstosses gegen die Covid-19-Verordnung strafbar. Es drohen aber Anzeigen wegen Störung des öffentlichen Verkehrs und allenfalls Nötigung, weil der Auto- und Tramverkehr durch die Demonstration unterbrochen wurde.
Die Demonstrierenden wollten mit ihrer Aktion daran erinnern, dass die Welt nach der Corona-Pandemie nun nicht «zurück zur Normalität» dürfe. Sonst könne der Klimakollaps nicht verhindert werden. Das Ganze ist weitgehend friedlich verlaufen. Es wurde Musik gespielt und es haben verschiedene Darbietungen stattgefunden, berichten Augenzeugen. Auch Familien mit Kindern waren dabei, die den Strassenbelag mit bunten Zeichnungen bemalt haben.
SDA/Tina Fassbind
Fehler gefunden?Jetzt melden.