Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Überschuss von 162,4 Millionen Franken
Kanton Graubünden präsentiert erneut Top-Jahresrechnung

Beschriftung der Kantonalen Verwaltung in den Kantonssprachen Deutsch, Romanisch und Italienisch, aufgenommen am Montag, 8. Januar 2018, in Chur. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die positiven Signale sind übertroffen worden: Der Kanton Graubünden hat das Rechnungsjahr 2023 mit 162,4 Millionen Franken im Plus abgeschlossen. Erwartet worden war ein Überschuss von bis zu 100 Millionen. Dennoch liegt das Ergebnis deutlich unter dem des Vorjahres.

Es sind 43,2 Millionen Franken weniger, die Graubünden 2023 im Vergleich zum Vorjahr präsentierte. Trotzdem festigt das dennoch positive Ergebnis die Finanzlage des Kantons. 2023 steigerten sich die frei verfügbaren Eigenmittel um 122,7 Millionen auf 858 Millionen Franken, wie der Kanton am Donnerstag schrieb.

2022 profitierte Graubünden von einer Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank in der Höhe von 92,4 Millionen Franken. 2023 fehlte dieses Geld. Der Ausfall konnte jedoch durch hohe andere Erträge und Budgetunterschreitungen aufgefangen werden.

182 Millionen Franken gaben die Behörden trotz Budgetierung nicht aus. Am meisten sparte der Kanton bei den Beiträgen an Gemeinwesen und Dritte (61 Millionen). Die Erträge wuchsen hingegen unter anderem bei den Steuereinnahmen.

SDA