Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Traditionswarenhaus in Zürich
Fotografische Geschichte des Jelmoli ist öffentlich zugänglich

Historisches Foto eines Gebäudes an der Ecke Seidengasse/Uraniastrasse mit Jelomli-Schriftzug, Schaufenstern und Passanten.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit der Schliessung des Zürcher Traditionswarenhauses Jelmoli Ende Februar endet ein Kapitel Zürcher Stadtgeschichte. Um in Erinnerungen schwelgen zu können, öffnet das Stadtarchiv nun das Jelmoli-Archiv für alle.

Schwarz-Weiss-Foto einer Menschenmenge in einem Kaufhaus, die an einem Kosmetikstand von einer Verkäuferin beraten wird. Im Hintergrund sind Regale und ein Schild mit der Aufschrift ’Sport’ zu sehen.

2018 hatte Jelmoli sein Firmenarchiv dem Stadtarchiv Zürich übergeben, wie dieses am Montag mitteilte. Es umfasst Geschäftsunterlagen, Werbematerial, Kataloge, Bilder und Filme. Einige Unterlagen reichen bis zur Gründung des Warenhauses zurück.

Historische Aufnahme einer Stoffgeschäft-Innenansicht mit Regalen voller Stoffe und einigen Kunden.

Nun macht das Stadtarchiv das Jelmoli-Archiv für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Archiv dokumentiere sowohl die Geschichte von Jelmoli als auch das soziale und wirtschaftliche Leben Zürichs, heisst es weiter.

Eine Gruppe von Soldaten in Uniformen und Helmen fährt auf einer Rolltreppe hinunter und schaut in die Kamera.

Der Online-Zugang findet sich über das baugeschichtliche Archiv der Stadt Zürich. Wer die Unterlagen des Jelmoli-Firmenarchivs im Lesesaal des Stadtarchivs Zürich begutachten will, kann dies laut Medienmitteilung nach Voranmeldung kostenlos machen.

Historisches Foto eines grossen, eleganten Gebäudes mit einer Uhr oben in der Mitte, Aufschrift ’Jelmoli’ und mehreren Schaufenstern, blickend auf die Strassenecke.

Das Warenhaus in der Zürcher Innenstadt war vor 125 Jahren eröffnet worden – nach dem Vorbild der Pariser Grands Magasins. Das älteste Zürcher Kaufhaus hatte den Einkauf revolutioniert, indem es mit fixen Preisen das Feilschen überflüssig machte.

Illustration des Tages-Anzeigers vom 16. September 1899, zeigt ein grosses Kaufhaus in Zürich, umgeben von Passanten und Fuhrwerken.
Werbung für einen Ausnahmeverkauf bei Jelmoli in Zürich. Links sind Herrenanzüge und Accessoires mit Preisen abgebildet. Rechts ist ein Verkäufer mit Kleidern und Preisen abgebildet. Text: ’Wer vergleicht, sagt: unvergleichlich!’ und ’Sensationelle Angebote’.

SDA/far