Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach wiederholter Strommangellage
Stromverbrauch hat 2023 abgenommen

Die Hochspannungsleitungen, die den Strom von den Wasserkraftwerken in den Alpen in das flachland bringen, der Fluss Linth, und der Autobahn A3, aufgenommen in der Linthebene am Freitag, 6. Januar 2023 bei Benken, St. Gallen. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Stromverbrauch in der Schweiz ist gesunken: Im Jahr 2023 wurden hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor. Die Elektrizitätsproduktion stieg laut Bundesamt für Energie zudem um 13,5 Prozent und erreichte einen neuen Rekordwert.

Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 72,1 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom produziert, wie das Bundesamt für Energie (BFE) am Donnerstag mitteilte. Das war demnach ein neuer Rekordwert. Im Jahr 2022 lag die Stromproduktion noch bei 63,5 Milliarden kWh. Nach Abzug des Verbrauchs de Speicherpumpen blieb 2023 eine Nettoerzeugung von 66,7 Milliarden kWh.

Der Landesstromverbrauch lag letztes Jahr laut Mitteilung bei 60,3 Milliarden kWh. Nach Abzug der Verteil- und Übertragungsverlusten resultierte ein Stromverbrauch von 56,1 Milliarden kWh – 1,7 Prozent oder rund eine Milliarde kWh weniger als im Vorjahr. Das entspricht laut BFE etwa dem Jahresverbrauch von 200’000 Haushalten.

SDA/sme