In NeapelWawrinka spielt auch an seinem 40. Geburtstag – und verliert
Stan Wawrinka wurde heute 40. An seinem Geburtstag scheitert er am Challenger Turnier von Neapel.

Drei Grand-Slam-Turniere hat er gewonnen: 2014 das Australien Open, 2015 das French Open und 2016 das US Open. Und wäre da nicht ein gewisser Roger Federer gewesen, Stan Wawrinka wäre als klar erfolgreichster Schweizer Tennisspieler in die Annalen eingegangen.
Nun, der Lausanner feiert heute, am 28. März seinen 40. Geburtstag. Der Romand macht das aber nicht etwa zuhause mit seinen Liebsten, nein, er macht das, was er in den vergangenen Jahren am liebsten tat: Tennis spielen.
Stan Wawrinka hat immer noch Biss
Denn die Leidenschaft ist Wawrinka in den vergangenen Jahren nie abhandengekommen. Sonst hätte er seine Karriere längst beendet. Aber es brennt immer noch in ihm, mitschwingen wird dabei aber wohl auch der Gedanke, dass er nie mehr ein Major-Turnier wird gewinnen können.
Diese Woche war die ehemalige Weltnummer 3 in Italien aktiv, er spielte das Challenger Turnier in Neapel. Im Achtelfinal hatte er noch den ehemaligen Spitzenspieler Borna Coric besiegt. Doch im heutigen Viertelfinal musste er sich dem an Nummer 1 gesetzten Italiener Luciano Darderi 3:6, 4:6 geschlagen geben, an seinem Geburtstag musste er also als Verlierer vom Platz.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Doch «Stan the Man» betont immer wieder, wie viel Spass es ihm noch macht, den gelben Filzball über das Netz zu dreschen. Seit 2002, also 23 Jahre lang, spielt er nun schon auf der Tour.

Aktuell ist er die Weltnummer 168, seine einhändige Rückhand gehört aber immer noch zu den schönsten und gefährlichsten, wenn er sie richtig und regelmässig trifft. Für alle Tennisfans bleibt zu hoffen, dass der allseits beliebte Wawrinka sie noch möglichst lange bespasst.
Fehler gefunden?Jetzt melden.