Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mond besonders nah an der Erde
Seltener Super-Blutmond über dem Pazifik

Der Super-Blutmond über Manila am 26. Mai 2021. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Über dem Pazifik konnten die Menschen am Mittwoch einen Super-Blutmond bestaunen. Das seltene Himmelsschauspiel aus einem besonders nah an der Erde stehenden Vollmond und einer totalen Mondfinsternis liess sich über dem gesamten Pazifik von Australien bis zur Westküste der USA beobachten. Der Vollmond tauchte in Sydney am späten Abend und in Los Angeles am frühen Morgen für 14 Minuten in den Kernschatten der Erde ein und verfärbte sich kupferrot.

Bei einer Mondfinsternis steht die Erde auf einer geraden Linie zwischen Sonne und Mond – der Mond taucht also in den Schatten ein, den die von der Sonne angestrahlte Erde ins Weltall wirft. Bei einer totalen Mondfinsternis wird der Mond aber nicht etwa vollständig schwarz, sondern er leuchtet kupferfarben bis orangerot. Der sogenannte Blutmond entsteht durch die Brechung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre, wobei langwelliges rotes Licht in den Kernschatten gelenkt wird.

Dieser Blutmond war aber noch spektakulärer als andere, weil der Mond gleichzeitig besonders nah an der Erde stand: Er kam am Mittwoch auf knapp 360.000 Kilometer an die Erde heran. Am erdnächsten Punkt erscheint der Vollmond 30 Prozent heller und 14 Prozent grösser als am entferntesten Punkt – er wird zum sogenannten Supermond.

In Sydney versammelten sich am Mittwochabend zahlreiche Schaulustige am Hafen und hatten klare Sicht auf den Super-Blutmond über dem berühmten Opernhaus. Die Fluglinie Qantas bot sogar einen Rundflug über den Pazifik für besonders gute Sicht auf das Himmelsspektakel an. Mit dem nächsten Super-Blutmond rechnen Astronomen erst im Jahr 2033.

Auch in Sydney liess sich das Himmelsspektakel bestaunen. (26. Mai 2021)

AFP