Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ferien im Schloss
Schlummern wie Dornröschen

Himmelbett inklusive: Schlafen im Schloss Schauenstein.

Von der Ostschweiz bis ins Tessin: Diese Schlösser haben ihre Pforten für Übernachtungsgäste geöffnet.

Château de Bonmont, Cheserex VD

Mitten im Golfplatz: Das Château de Bonmont.

In der Nähe von Nyon liegt die ehemalige Zisterzienserabtei, an welche die Kirche aus dem 12. Jahrhundert erinnert. An Stelle des Klosterspitals wurde 1738 ein Schloss erstellt, das lange als Sitz der Berner Landvögte diente. 1979 zum Schlosshotel mit 18 Zimmern und Suiten umgebaut, steht es mitten in einem Golfplatz mit spektakulärer Aussicht auf Genfersee und Mont-Blanc. Den Gästen stehen zwei Restaurants, eine Bar im Golf-Klubhaus, ein Hallenbad, Tennisplätze, Sauna und Reitanlage zur Verfügung.

Schloss Ueberstorf FR

Punktet mit Park: Das Schloss Ueberstorf.

«Tafeln, tagen, träumen» heisst die Devise von Schloss Ueberstorf auf halbem Weg zwischen Bern und Freiburg. Das prächtige, mehr als 500 Jahre alte Schloss und sein moderner Wintergarten-Anbau mitten in einem üppigen Park können für Tagungen, Seminare und Workshops genutzt werden, sind für Hochzeiten sehr geschätzt, nehmen aber auch individuelle Gäste auf.

Schloss Riggisberg BE

Wie im Märchen: Schloss Riggisberg.

Das Schloss im Gantrischgebiet zwischen Bern und Thun entstand um 1700 und teilweise 1939 auf dem Gelände älterer Anlagen. Riggisberg ist ein besonderer Ort: Erstens bietet es Lebensraum für Menschen mit psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen. Zweitens ist im Schloss auch ein lauschiges Bed and Breakfast untergebracht, wo Gäste zwischen einem einfachen Pilgerzimmer, einem Doppelzimmer, einen Familienzimmer und einem romantischen Himmelbettzimmer wählen können.

Schloss Hünigen, Konolfingen BE

Kultur und Sport gibts im Schloss Hünigen.

Das Schloss am Eingang zum Emmental stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Nach aufwendigen Renovationsarbeiten wurde es 2013 als Viersterne-Seminar- und Boutique-Hotel eröffnet. Zehn prachtvolle Säle stehen für Bankette, Seminare und Events zur Verfügung. Jedoch sind auch private Hotelgäste willkommen. Nebenbei offeriert Schloss Hünigen ein reges Kulturprogramm.

Schloss Münchenwiler BE

Einst Truppenunterkunft, heute Hotel: Das Schloss Münchenwiler.

Einst residierten im Schloss Münchenwiler bei Murten Berner Patrizier. 1943 kaufte der Staat Bern die einst prächtige, aber heruntergekommene Residenz aus dem 11. Jahrhundert und nutzte sie für militärische Kurse und als Truppenunterkunft. 1986 bis 1990 wurden Schloss und Kirche renoviert und zusammen mit einem neuen Gästehaus mit 35 Zimmern als Bildungszentrum genutzt. Mit einem weiteren Umbau 2002 sind Schloss und Gästehaus zum Parkhotel mit Restaurant, Seminarräumen und einem Bankettsaal mutiert.

Schloss Burgdorf BE

Neu mit Jugendherberge: Schloss Burgdorf.

Das mächtige Stadtschloss von Burgdorf, erbaut um 1200, hat eine bewegte Geschichte. Nachdem Zähringer, Kyburger und danach Berner Landvögte hier residiert hatten, diente es am Schluss, noch bis 2012, als Gerichtsgebäude und Gefängnis. Erst Ende Mai, nach einer umfassenden Sanierung, ist das Schloss mit ganz neuen Funktionen wieder eröffnet worden: als Museum, Standesamt und als vermutlich edelste Jugendherberge des Landes samt Restaurant mit regionalen Spezialitäten. Einige der «Jugi»-Zimmer waren vor dem Umbau Gefängniszellen; zahlreiche Kritzeleien an den Wänden zeugen davon.

Burg Ehrenfels, Sils im Domleschg GR

Ebenfalls eine Jugendherberge: Burg Ehrenfels.

Auch andere Schlösser dienen heute als Jugendherbergen, etwa das Schlössli Altenburg in Brugg AG, die Burg Mariastein im solothurnischen Leimental oder die Burg Ehrenfels in Sils im Domleschg. Deren historische Gemäuer aus dem 13. Jahrhundert können als Gruppenunterkunft von zehn oder mehr Personen gemietet werden, zum Beispiel für Klassenlager, aber auch für Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern.

Schloss Schauenstein, Fürstenau GR

Zum Schmausen schön: Schloss Schauenstein.

Ebenfalls im Domleschg, aber am anderen Ende der Preisskala, befindet sich Schloss Schauenstein in Fürstenau. Das Schloss, in seiner heutigen Form rund 350 Jahre alt, sein Restaurant, neun individuell eingerichtete Hotelzimmer und zehn weitere in der «Casa Caminada» werden von Sarah und Andreas Caminada geführt. Caminada ist einer der höchstdotierten Schweizer Köche: Vom «Guide Michelin» wird er mit drei Sternen bewertet, von «Gault&Millau» mit 19 von 20 Punkten. Restaurant und Hotel sind oft ausgebucht; Reservationen werden bis zu acht Monate im Voraus entgegengenommen.

Schloss Freudenfels, Eschenz TG

Erstmals für private Feriengäste geöffnet: Schloss Freudenfels.

Das Barockschloss Freudenfels mit seinen Nebengebäuden und Panoramasicht vom Bodensee bis nach Stein am Rhein dient normalerweise als Campus der Liechtenstein Academy Foundation. Neben Weiterbildungskursen und Firmenanlässen ist das Schloss mit seinen sorgfältig renovierten Räumen und grosszügigen Aussenbereichen auch für Hochzeiten und andere Familienfeste beliebt. Dieses Jahr im Juli und August zum ersten Mal für private Feriengäste geöffnet, bietet die «Sommerfrische auf Schloss Freudenfels» ein reiches Programm an Aktivitäten, aber auch den Rahmen für gepflegtes Dolcefarniente.

Schloss Wartegg, Rorschacherberg SG

Das Schloss Wartegg wurde 1557 erbaut, heute ist es ein Hotel.

Das Schloss wurde Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut. Nach dem ersten Weltkrieg hatte es zeitweise berühmte Bewohner: Der österreichische Kaiser Karl und seine Gattin Zita, nach der Absetzung in die Schweiz geflohen, kamen vorübergehend hier unter. Heute wird die Wartegg als Bio-Schlosshotel geführt und gehört zu den Swiss Historic Hotels. Mitten in der Natur und nahe des Bodensees finden Gäste Erholung im riesigen Schlosspark und in schlichten, schönen Schlosszimmern. Sie werden zudem mit lokalen Köstlichkeiten verwöhnt. Die Wartegg ist auch für Seminare, Hochzeiten und andere Festivitäten buchbar.

Castello Ascona TI

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die adelige Mailänder Familie Griglioni baute das Castello am See im 13. Jahrhundert und hielt es während vierhundert Jahren. Später wurde das Schlossareal zerstückelt, und heute besteht das elegante Viersterne-Romantikhotel Castello-Seeschloss aus einem Stilgemisch von uralten Überbleibseln mit Gebäuden aus dem 19. und 20. Jhdt. Der einstige direkte Seeanstoss wird durch die belebte Seepromenade unterbrochen. Im Schloss wurde die erste private Kunstschule der Schweiz gegründet, und in einem Marionettentheater hatte der berühmte Clown Dimitri seine ersten Auftritte.