Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gehaltvergleich von Bankchefs
Raiffeisen-CEO verdient gleich viel wie im Vorjahr

Heinz Huber, Vorsitzender der Geschaeftsleitung Raiffeisen Schweiz, informiert ueber das finanzielle Ergebnis 2023 der Schweizer Bankengruppe Raiffeisen, am Donnerstag, 7. Maerz 2024 im The Circle in Zuerich Kloten. Der Gruppengewinn legte im vergangenen Jahr um 17,7 Prozent auf 1,39 Milliarden Franken zu, wie die zweitgrösste Bankengruppe der Schweiz am Donnerstag mitteilte. Der Geschaeftserfolg, also das operative Ergebnis, kletterte sogar um 26,2 Prozent auf 1,71 Milliarden Franken. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Lohn für den CEO von Raiffeisen Schweiz ist 2023 genauso hoch ausgefallen wie im Vorjahr. CEO Heinz Huber erhielt entsprechend eine Brutto-Gesamtvergütung von 1,476 Millionen Franken, wobei der variable Teil gut 158'000 Franken betrug. Zusammen mit Spesen und Vorsorgeleistungen kam Huber auf 1,87 nach 1,96 Millionen im Vorjahr.

Die Brutto-Vergütung aller Mitglieder der Geschäftsleitung summierte sich noch auf 8,29 Millionen nach 8,46 Millionen im Vorjahr, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Allerdings wird die Vergütung des Leiters der Internen Revision ab 2023 nicht mehr als Teil der Geschäftsleitungslöhne ausgewiesen.

Auch im Verwaltungsrat blieben die Vergütungen identisch. Der seit Ende 2021 amtierende Präsident des Gremiums, Thomas Müller, erhielt 700'000 Franken, Vizepräsident Pascal Gantenbein kam auf eine Grundvergütung von 140'000 und eine Ausschussvergütung von 80'000. Insgesamt wurden an den Verwaltungsrat wie im Vorjahr 2 Millionen Franken ausbezahlt.

UBS-Chef führt Gehaltsrangliste an

Damit entlöhnt die Raiffeisen-Gruppe ihren Bankchef zurückhaltender als beispielsweise die vom Gewinn her vergleichbare Zürcher Kantonalbank. ZKB-Chef Urs Baumann hatte für 2023 eine Gesamtentschädigung von 2,85 Millionen Franken erhalten.

Dies ist etwa die Summe, die die ebenfalls systemrelevante Postfinance für ihre gesamte Geschäftsleitung aufgewendet hat. Hansruedi Köng hatte für sein letztes Jahr als Postfinance-Chef gut 800'000 Franken erhalten.

Über allen Bankenchefs thront Sergio Ermotti. Nach seiner Rückkehr zur Grossbank UBS kassierte dieser für die neun Monate im Jahr 2023 ganze 14,4 Millionen Franken.

SDA