Freitag ist PflanztagPflanzen droht an diesjährigen Eisheiligen ein Sonnenbrand
Wie beim Menschen kann auch die Haut der Pflanzen durch UV-Strahlen Schaden nehmen. Gleichermassen können sie sich aber auch an die Sonne gewöhnen.
Die Eisheiligen fallen in diesem Jahr in der Schweiz auf milde Tage mit bis zu 26 Grad. Setzlingen und Wärme liebende Pflanzen droht somit kein Bodenfrost. Viel eher litten sie unter Sonnenbrand, wie SRF Meteo auf seiner Internetseite schreibt.
Die Eisheiligen haben am Donnerstag begonnen und enden am Sonntag mit der Kalten Sophie. Laut dem Biologen Eric Wyss von Globe Schweiz kann die Haut der Pflanzen wie beim Menschen durch die Sonne Schaden nehmen, insbesondere durch hochenergetische UV-Strahlen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die dünnen Blätter der Pflanzen würden dadurch erwärmt und beschädigt. Sie färbten sich braun und bekämen eine pergamentartige Struktur. Besonders anfällig für den Sonnenbrand seien Kräuter und Gemüse-Setzlinge mit feinen und dünnen Blättern wie etwa Basilikum.
Nicht nur Menschen, auch Pflanzen könnten sich an die Sonne gewöhnen. Deren Zellen könnten ihren eigenen Sonnenschutz herstellen. Sie produzierten Proteine, die die Strahlen aufnähmen.
Setzlinge aus dem Triebbeet oder vom Fensterbrett sollten an einem bewölkten Tag im Freien gesetzt werden. An diesem Freitag seien die Bedingungen dafür ideal, schreibt SRF Meteo weiter.
SDA/roy
Fehler gefunden?Jetzt melden.