Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nordostschweizer Schwingfest 2024
«Perfekt» ist der Siegermuni

Barbara und Marcel Schmid mit Muni Perfekt anlässlich der Taufe des Siegermunis auf dem Hof Köbi Schmid, für das kommende Nordostschweizerische Schwingfest, 26. November 2023. Foto: Moritz Hager/Tamedia AG
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zwar dauert es noch 216 Tage bis zum 128. Nordostschweizer Schwingfest, doch der Startschuss für den Grossanlass ist bereits gefallen.

Auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Schmid im Bezibüel hoch über Meilen fand am Samstagnachmittag die traditionelle Muni-Taufe statt.

Hornlos und (noch) kamerascheu

Der Stier, der am 30. Juni dem Gewinner des Schwingfestes auf der Meilemer Allmend übergeben wird, wurde am 4. Mai 2022 geboren, ist bereits 600 Kilo schwer und hört auf den Namen «Perfekt». «So wie das Schwingfest es sein wird», wie OK-Präsident Ueli Schlumpf vom Schwingklub Zürichsee rechtes Ufer mit breitem Grinsen auf dem Gesicht verkündete.

OK-Präsident Ueli Schlumpf spricht anlässlich der Taufe des Siegermunis "Perfekt" auf dem Hof Köbi Schmid, für das kommende Nordostschweizerische Schwingfest, 26. November 2023. Foto: Moritz Hager/Tamedia AG

Doch nicht das OK um den ehemaligen Küsnachter Gemeinderat, sondern die Züchterfamilie gab dem jungen Muni, der bis im kommenden Jahr noch rund 200 Kilo zulegen wird, seinen Namen. «‹Perfekt› ist der erste genetisch hornlose Stier, der auf unserem Hof zur Welt kam – daher der Name», erklärte Barbara Schmid.

Gruppenfoto anlässlich der Taufe des Siegermunis "Perfekt" auf dem Hof Köbi Schmid, für das kommende Nordostschweizerische Schwingfest, 26. November 2023. Foto: Moritz Hager/Tamedia AG

Zwar sind die Geschwister Barbara und Marcel Schmid gemeinsam mit ihren Eltern Köbi und Gisela für das Gedeihen von «Perfekt» verantwortlich. Gesponsert wird der Siegermuni indes von der Meilemer Immobilienvermarktungsfirma Meilenstein Finanz & Beratungs AG. Deren Gründer Thomas Locher und Christian Schoch durften deshalb beim gemeinsamen Fotoshooting ein erstes Mal mit dem gewichtigen Vierbeiner auf Tuchfühlung gehen.

Wobei: So richtig wohl war es dem Shootingstar noch nicht. Immer wieder scherte «Perfekt» am Halfter von Marcel Schmid aus. Bis zum grossen Auftritt in der Schwingarena auf der Meilemer Allmend muss der Zuchtstier seine Kamerascheu noch ablegen.

10’000 Besuchende erwartet

Viel Arbeit liegt auch noch vor dem 16-köpfigen OK, zu dem neben dem Meilemer Gemeindepräsidenten Christoph Hiller auch die Gemeinderäte Marcel Bussmann und Alain Chervet sowie Gemeindeschreiber Didier Mayenzet gehören.

Erwartet werden rund 10’000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Nordostschweiz. 2000 Stehplätze und 8000 Sitzplätze, gruppiert um fünf Sägemehlringe, werden im Sportzentrum Allmend in Meilen entstehen. 180 Schwinger hauptsächlich aus den Ostschweizer Kantonen Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Graubünden, St. Gallen und den beiden Appenzell werden den Festsieger unter sich ausmachen.

Mit über 20’ 000 Mitgliedern verteilt auf 37 Schwingklubs ist der Nordostschweizerische Schwingerverband (NOSV) heute der grösste Teilverband des Eidgenössischen Schwingerverbands. Mit dem Thurgauer Samuel Giger stellt der NOSV den aktuellen Unspunnen- , Kilchberger- und Pfannenstiel-Schwinget-Sieger.

Das Nordostschweizer Schwingfest, kurz NOS, ist damit auch eines der absoluten Highlights im Schwingkalender 2024 und wird auch live im Schweizer Fernsehen übertragen werden.

Schwingmekka Zürichsee

Es ist indes nicht das erste Mal, dass Meilen Austragungsort dieses Grossanlasses ist. Bereits 1971 stiegen die Bösen im Bezirkshauptort der Goldküste in die Zwilchhosen. Damals konnte der Winterthurer Karl Meli den Siegermuni entgegennehmen.

Nicht nur nach Meilen wird die Schwingcommunity im kommenden Juni pilgern. Am 1. und 2. Juni findet mit dem Zürcher Kantonalschwingfest auf dem Sportplatz Waldegg Horgen ein zweites grosses Kranzfest am Zürichsee statt. Erst vor drei Jahren trug mit Stäfa letztmals eine Seegemeinde den Anlass aus.