Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nilpferdplage in Kolumbien
Regierung will Escobars «Kokain-Hippos» sterilisieren

FILE - Hippos float in the lagoon at Hacienda Napoles Park, once the private estate of drug kingpin Pablo Escobar who imported three female hippos and one male decades ago in Puerto Triunfo, Colombia, Thursday, Feb. 4, 2021. Colombia will try to control its population of more than 100 hippopotamuses through surgical sterilization, the transfer of hippos to other countries and possibly euthanasia, the government said Thursday, Nov. 2, 20223. (AP Photo/Fernando Vergara, File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In Kolumbien hat die Regierung angesichts der ungebremsten Ausbreitung der Nilpferde des Drogenbarons Pablo Escobar angekündigt, die Tiere sterilisieren zu lassen.

«Die chirurgische Sterilisation ist nur eine der drei Massnahmen, die das Umweltministerium im Rahmen des Plans zum Umgang und zur Kontrolle der Nilpferde in Kolumbien vorsieht», teilte das kolumbianische Umweltministerium am Donnerstag (Ortszeit) mit. Auch die Umsiedlung der Tiere und die ethische Euthanasie – also das Einschläfern – würden in Betracht gezogen.

Seit der Aufnahme der Nilpferde in die Liste der invasiven Arten des Landes im März 2022 soll die unkontrollierte Vermehrung bekämpft werden. Der Drogenbaron Escobar brachte einst vier afrikanische Nilpferde auf seinen Wohnsitz Hacienda Napoles – aktuell sollen mehr als 160 Exemplare im Flusssystem des Rio Magdalena leben. Sie zerstören Felder, bringen das Ökosystem aus dem Gleichgewicht und Anwohner in Gefahr.

Kostspieliges Verfahren

Bei der Sterilisation handelt es sich um ein «komplexes und kostspieliges Verfahren», teilte das Ministerium mit. «Es besteht das Risiko, dass die Tiere sterben, dass sie allergisch auf die Narkose reagieren oder dass das menschliche Team vor Ort gefährdet wird.»

Die Sterilisation eines Tiers kostet demnach durchschnittlich 40 Millionen Pesos (rund 8800 Franken) und soll ab nächster Woche beginnen. Bis zum Jahresende will die Regierung so 20 Tiere sterilisieren – danach sollen es pro Jahr 40 werden.

Pablo Escobar war das Oberhaupt des berüchtigten Medellin-Drogenkartells und wurde damit zu einem der reichsten Männer der Welt. 1979 kaufte er sich 63 Millionen US-Dollar eine 3000 Hektar grosse Ranch bei Puerto Triunfo am Rio Magdalena.

Die Hacienda Napoles wurde nach dem Tod von Escobar zu einem Themenpark umfunktioniert.

Nebst etlichen Swimmingpools, einem gynäkologischen Untersuchungszimmer und einem Flug- und Helikopterlandeplatz, baute sich «Don Pablo» auf der Hacienda Napoles einen Privatzoo. Dafür liess er unter anderem Giraffen, Tiger, Zebras, Löwen und eben auch vier Nilpferde einfliegen.

Nach Escobars Tod im Jahr 1993 wurde sein Luxusanwesen beschlagnahmt und die meisten Tiere in Zoos verlegt. Die Nilpferde wurden aber wegen logistischer Schwierigkeiten zurückgelassen, wo sie sich stark vermehrten. Seither bereiten sie den Behörden Kopfzerbrechen. Denn laut Berechnungen von Forschern könnte die Population bis 2034 auf bis zu 1400 Nilfperde anwachsen, wenn nichts unternommen wird.

SDA/lif